Fr., 11.11.2022 , 12:39 Uhr

Schon ab Mittwoch: Bayern kippt Corona-Isolationspflicht

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek reagiert auf die veränderte Pandemie-Lage und schafft die generelle Isolationspflicht für auf Corona positiv getestete Personen ab. Vulnerable Gruppen sollen durch andere Maßnahmen weiter geschützt werden.

Infizierte dürfen mit Maske unter Menschen gehen

Schon ab dem 16. November entfällt im Freistaat die Isolationspflicht für Infizierte. Das gab das Bayerische Gesundheitsministerium um Freitag bekannt. Gesundheitsminister Holetschek erklärte, dass diese Entscheidung nicht bedeute, dass man dem Infektionsgeschehen freien Lauf lasse. Positiv Getestete dürfen zwar trotz Infektion ihre Wohnung verlassen – dann jedoch nur mit einer Maske.

Omikron-Variante verursacht wenig schwere Verläufe

Die Immunitätslage sei inzwischen gut, erklärte der Präsident des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Prof. Christian Weidner. Eine Infektion mit der derzeit dominierenden Omikron-Variante BA.5 führe zwar häufig zu symptomatischen, aber in der Regel nicht zu schweren Verläufen.

Wie werden vulnerable Gruppen geschützt?

Professor Clemens Wendtner, Chefarzt der Infektiologie in der München Klinik Schwabing, sagte im Gesundheitsministerium: „Angesichts der geringen Krankheitsschwere mit überwiegend milden Verläufen unter der Omikron-Variante sowie einer inzwischen hohen Basisimmunität in der Bevölkerung ist es der richtige Schritt, die Isolationspflicht jetzt aufzuheben. Vulnerable Gruppen müssen jedoch weiterhin geschützt werden. Daher sind Tätigkeits- und Betretungsverbote dort, wo sich vulnerable Gruppen befinden, wie etwa auf onkologischen Stationen im Krankenhaus, weiterhin erforderlich.“

Doch welche Maßnahmen zum Schutz der vulnerablen Gruppen konkret ab nächster Woche gelten, das ist bisher nicht bekannt.

Bayern Corona fREISTAAT Gesundheitsminister Klaus Holetschek Infektion Isolation Isolationspflicht Omirkon-Variante Pandemie positiv Sonderweg Virus vulnerable Gruppen

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern