Fr., 26.11.2021 , 12:25 Uhr

Schwerpunktkontrollen im November – Polizei zieht Bilanz

Die unterfränkische Polizei zieht Bilanz zu den Schwerpunktkontrollen im November: Rund 550 Personen und mehr als 400 Fahrzeuge kontrollierte die Polizei und nahm einen Wohnungseinbrecher fest.

Suche nach Einbrechern, Diebstählen und Betäubungsmitteln

Im Rahmen der länderübergreifenden Kooperation hat auch die unterfränkische Polizei vom 8. bis zum 21. November gemeinsam mit der Bereitschaftspolizei und der Hessischen Polizei Schwerpunktkontrollen durchgeführt. Die Hauptzielrichtung der Kontrollen waren Einbrecherbanden, Kfz-Diebstähle und Betäubungsmittel. In Unterfranken setzte die Polizei rund 330 Polizistinnen und Polizisten ein und kontrollierte über 550 Personen und mehr als 400 Fahrzeuge. Unter anderem stellten die Beamten Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Autofahrer ohne gültige Fahrerlaubnis oder unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln oder Alkohol sowie zur Fahndung ausgeschriebene Personen fest. In Mespelbrunn, Ortsteil Hessenthal, konnte die Polizei einen Einbrecher festnehmen, der zuvor in ein Wohnanwesen eingebrochen war. Bei der anschließenden Durchsuchung seines Zimmers fand sich zahlreiches Diebesgut, das aus mindestens zwei weiteren Einbruchdiebstählen stammt.

Deutlicher Rückgang der Einbrüche in den letzten Jahren

Mit 327 Fällen lag die Zahl der Wohnungseinbrüche in Unterfranken im Jahr 2020 nochmals unter dem historischen Tiefstand aus dem Jahr 2018. In 133 Fällen ist es dabei beim Versuch geblieben und die Täter gelangten nicht in den Wohnraum. Eine weiter zu beobachtende Konstante bleibt, dass die Fallzahlen mit der Umstellung auf die Winterzeit Ende Oktober Jahr für Jahr deutlich ansteigen. Die früher einsetzende Dunkelheit bietet Einbrechern ein geringeres Entdeckungsrisiko. Darüber hinaus ist für die Täter im Dunkeln leichter erkennbar, ob die Häuser noch leer stehen oder die Bewohner bereits von der Arbeitsstelle zurückgekehrt sind.

Angst vor Wohnungseinbrüchen trotz Rückgang der Zahlen

Am Delikt des Wohnungseinbruchs zeigt sich aber auch sehr deutlich, wie die Schere zwischen dem subjektiven Sicherheitsempfinden der Bevölkerung und der tatsächlichen Sicherheitslage auseinandergeht.

Rund jeder vierte Deutsche hat Angst vor einem Einbruch in seine eigenen vier Wände. Aus polizeilicher Sicht ein nachvollziehbares Gefühl, da das Eindringen eines Fremden in die eigene Wohnung oft den materiellen Schaden überwiegt.

Ein Blick auf die Statistik der letzten Jahre zeigt einen kontinuierlichen Rückgang der Wohnungseinbrüche. So kam es zum Jahrtausendwechsel noch zu mehr als 700 Einbrüchen in Unterfranken, blickt man bis in das Jahr 1995 zurück waren es sogar mehr als 1.300 Einbrüche pro Jahr.

Hier zeigten sicherlich die im Laufe der Jahre besser gewordenen Haus- und Wohnungssicherungen sowie die größere Aufmerksamkeit der Bevölkerung Wirkung. Aber auch die über das gesamte Jahr und in der dunklen Jahreszeit noch einmal verstärkten Maßnahmen der Polizei führten zu der deutlichen Reduzierung der Fallzahlen und sorgten mit dafür, dass die Menschen in Unterfranken sicher leben und sich auch sicher fühlen können.

Betäubungsmittel Bilanz Diebstahl Einbrecher Einbruch Festnahme Kfz Kontrollen Polizei Sicherheit Zufall

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 09.09.2024 Sicher zur Schule – Hinweise und Tipps zum Schulbeginn Ein sicherer Schulweg für Kinder bedeutet vor allem eines: Umsicht und Rücksicht der erwachsenen Verkehrsteilnehmer. 12.500 Schulanfänger in Unterfranken Allein in Unterfranken werden morgen rund 12.500 Kinder eingeschult. Bei vielen Eltern und Kindern ist die Aufregung groß. Der Regierungspräsident von Unterfranken und Schirmherr der Verkehrswacht Würzburg, Dr. Eugen Ehmann, weist zum Schulanfang auf die Gefahren 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden