Mo., 23.12.2024 , 15:33 Uhr

Sechs Projekte, ein Ziel - Nachhaltigkeit stärken in Rhön-Grabfeld!

2024 wurden in der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld sechs innovative Projekte mit Fördergeldern unterstützt, um regionale Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und Bildung zu fördern. Dabei reichte die Bandbreite der Maßnahmen von der Direktvermarktung regionaler Produkte bis hin zu technischen Innovationen in der Landwirtschaft.

Welche Projekte wurden gefördert?

Verkaufsautomat mit Bio-Produkten

Am Irmelshäuser Badesee hat Andreas Butzert einen Verkaufsautomaten für regionale Bio-Produkte errichtet. Dieses Projekt stärkt das Angebot und den Konsum von bio-regionalen Lebensmitteln für Einheimische und Urlaubsgäste.

Umbau einer Kartoffelscheune

Siegfried Reder konnte seine alte Kartoffelscheune umbauen, um Lager und Verarbeitung räumlich zu trennen. Der neue Lagerraum bietet konstantere Temperaturen und schützt vor Lichteinfall. Zusätzlich ermöglicht eine neue Absackwaage die Verpackung in kleineren Gebinden.

Kühlzelle für Fleischwaren

Christopher Rockenzahn errichtete eine Kühlzelle für die Direktvermarktung von Fleischprodukten. Dies schafft mehr Unabhängigkeit, Transparenz und spart Transportwege, wodurch sein Hof zukunftssicherer wird.

Absackeinrichtung für Saatgut

Die Löwenhain GmbH investierte in eine Absackeinrichtung mit Waage, um Saatgut und andere Produkte wie Getreide direkt vor Ort zu verpacken. Diese Maßnahme eröffnet neue Absatzmöglichkeiten und sichert eine wichtige Einkommensquelle.

Qualitätsanalyse mit NIR-Gerät

Paul Schaßberger kaufte ein NIR-Gerät zur Analyse von Bio-Getreide, wodurch Qualitäten getrennt gelagert und die Wertschöpfung gesteigert werden können. Auch andere Bio-Landwirte profitieren von dieser Investition.

Mobiler Hühnerstall für Direktvermarktung

Heimgärnters Biohof erweiterte sein Angebot durch einen mobilen Hühnerstall für 100 Bio-Legehennen. Neben der Direktvermarktung sind die Hühner ein wichtiger Bestandteil des „Erlebnisbauernhofs“, etwa in Kooperation mit dem Kindergarten Oberelsbach.

Dank und Übergabe

Svenja Arbes, Projektmanagerin der Öko-Modellregion, zeigte sich erfreut über die erfolgreiche Umsetzung der Projekte. Sie bedankte sich bei den Projektträgern, dem Entscheidungsgremium und dem Amt für ländliche Entwicklung. Zum Jahreswechsel übergibt Julia Gerstberger die Betreuung der Region an Dorit Bollmann.

Förderung 2025 – Jetzt bewerben!

Für 2025 können Förderanträge bis zum 10. Januar 2025 eingereicht werden. Nach positiver Entscheidung durch das Gremium können Projekte ab Februar starten und müssen bis zum 20. September 2025 abgeschlossen sein. Interessenten sollten ihre Ideen vorab mit der Projektmanagerin absprechen.

Auch Bildungsprojekte im Fokus

Neben landwirtschaftlichen und verarbeitungstechnischen Maßnahmen können auch Bildungsprojekte gefördert werden. Beispiele sind Beete oder Lehrpfade zur Bewusstseinsbildung, Informationsmaterialien, Projekttage oder Bio-Kochevents. Kreative Ideen sind willkommen!

 

Bildung Nachhaltigkeit Öko-Modellregion Projekte Rhön-Grabfeld

Das könnte Dich auch interessieren

12.09.2025 12 Jähriger fährt Auto - Großvater macht illegale Fahrstunde mit Enkel Ein 12-Jähriger Junge wurde am Donnerstag aus dem Verkehr geziogen. Sein Großvater hatte ihn hinter das Steuer seines Mercedes gesetzt um ihm eine Fahrstunde zu geben. 12-Jähriger macht illegale Fahrstunde Am Donnerstagabend gegen 20:25 fiel einer Polizeistreife in Mellrichstadt im Landkreis Rhön-Grabfeld ein grauer Mercedes auf. Das Fahrzeug war langsam in der Hendunger Straße unterwegs. 06.03.2025 Radfahrer in Bad Neustadt leblos aufgefunden - Polizei ermittelt und sucht Zeugen Die Umstände zum Tod eines Radfahrers sind Gegenstand laufender Ermittlungen der Polizei. Hinweise auf ein Gewaltverbrechen oder das Zutun Dritter liegen derzeit nicht vor. Die Polizei hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung. Rettungskräfte konnten nichts mehr tun Am Mittwoch um 19:00 Uhr, wurde durch einen Passanten auf dem Schotterweg entlang der Gleise zwischen Mühlbach und 05.12.2024 Ergänzung zum Bus im ländlichen Raum - “callheinz“ weitet sein Angebot aus On-Demand-Busse von „callheinz“ ermöglichen Mobilität auch dort wo kein Bus fährt. Ab 1. Februar nächsten Jahres wird das Angebot um zwei Gebiete in der Region Rhön-Grabfeld erweitert. Neue Gebiete werden nach Pilotprojekt erschlossen Ab dem 1. Februar 2025 wird das On-Demand-Verkehrsangebot „callheinz“ in Rhön-Grabfeld auf zwei weitere Gebiete ausgeweitet. Das ursprünglich als Pilotprojekt i Grabfeld 02.07.2025 Nach Messerattacke in Mellrichstadt - 21-Jähriger gesteht gezielte Tat aus „innerem Drang“ Nach der tödlichen Messerattacke in einem Stromversorgungsunternehmen in Mellrichstadt hat der 21-jährige Tatverdächtige laut Staatsanwaltschaft ein Geständnis abgelegt. Er habe die Tat gezielt geplant und sich das Opfer bewusst ausgesucht. Hintergrund sei eine psychische Erkrankung. Der Mann wurde inzwischen in eine geschlossene Psychiatrie eingewiesen. Gezielte Tat mit Klappmesser Der 21-jährige Industriemechaniker gab bei seiner polizeilichen