Di., 12.10.2021 , 11:45 Uhr

Semesterstart an der Julius-Maximilians-Universität - Welche Corona-Regeln gelten?

Nach drei Semestern Online-Kurse soll die Julius-Maximilians-Universität Würzburg endlich wieder ein Ort für Präsenz-Lehre werden. Die Rahmenkonzept lieferte der Freistaat Bayern am 21. September.

Online-Kurse sollen bleiben

Ganz möchte die JMU aber nicht auf seine Online-Prsäenz verzichten, die in den vergangenen Monaten aufgebaut wurde. Je nach fachlichen Anforderungen soll für die Kurse das passende Lehrformat gewählt werden. Welche Lehrveranstaltungen auf welche Weise stattfinden, sollen die Studierenden bei ihren Dozenten erfragen können.

Lehrbetrieb nach 3G-Regel

Solange die Stadt Würzburg den Inzidenzwert von 35 überschreitet, muss in der Universität die 3G-Regel berücksichtigt werden. Der Zugang zu geschlossenen Universitäts-Räumlichkeiten ist daher nur Personen gestattet, die vollständig geimpft, genesen oder negativ auf Corona getestet wurden.

Wird 2G oder 3G+ kommen?

Obwohl die Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung der JMU die Einführung von 2G oder 3G+ (Geimpfte, Genesene und mittels PCR-Test getestete) ermöglichen würde, möchte die Universität einheitlich mit der 3G-Regel ins Wintersemester starten.

Kostenfreie Tests bis Ende November

Seit dem 11. Oktober 2021 sind Corona-Tests bundesweit kostenpflichtig – für Studierende in Bayern bleiben diese jedoch noch bis zum 30. November kostenfrei. Die Universität plant für den Zeitraum bis zum 30. November zwei eigene Teststationen anzubieten. Diese soll es im Gebäude Z6 am Hubland sowie im Gebäude Studentenhaus 1 (Stadtmensa) geben.

Medizinische Masken im Lehrbetrieb

In Gebäuden der Universität gilt weiterhin die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP2-Maske). An festen Arbeitsplätzen kann die Maskenpflicht von den Lehrenden aufgehoben werden, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird. Die Dozenten können stattdessen aber auch die Maskenpflicht beibehalten und den Mindestabstand aufheben.

Erfassung von Kontaktdaten

Um Infektionsketten zurückverfolgen zu können, muss die Universität bei der Präsenzlehre die Kontaktdaten der Studierenden erfassen. Dies kann sowohl über die UniNow-App der JMU oder über Papierformulare erfolgen.

2G 3G 3g plus Corona Corona-Test jmu Julius-Maximilians-Universität kostenlos Online Präsenz Semester Test teststelle uni Universität Virus vorlesung Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

25.02.2025 "Uni Wein 2024" vorgestellt - Gemeinschaftsprojekt von Universität und Staatlichem Hofkeller Universität Würzburg und Staatlicher Weinkeller stellen mit einem Silvaner ersten gemeinsamen Wein des Jahres vor. Begehrte Sammler-Edition ab sofort erhältlich Mit einem Silvaner haben Julius-Maximilians-Universität (JMU) und der Staatliche Hofkeller den ersten „Uni Wein 2024“ vorgestellt. Der Wein soll vor allem durch seinem aromatischen und modernen Ausbau bestechen. Die Etiketten schmückt die historische alte Universität 08.04.2025 Auswirkungen auf die Bestellung der neuen Würzburger Straßenbahnen? - HeiterBlick stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung Die HeiterBlick GmbH mit Sitz in Leipzig hat mitgeteilt, dass das Amtsgericht Leipzig auf Antrag der Geschäftsführung ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angeordnet hat. Im Dezember 2019 hatte die Würzburger Straßenbahn GmbH (kurz WSB) 18 neue Straßenbahnen der Baureihe GT-F bei HeiterBlick in Auftrag gegeben. Ob und welche Auswirkungen der Insolvenzantrag auf die weitere Produktion und 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es