Mi., 20.07.2022 , 16:23 Uhr

Seniorin fällt auf Betrugsmasche herein - Kriminalpolizei bittet um Hinweise

Ersten Betrugsversuch erkannt

Erneut ist eine Seniorin aus der Region Opfer von dreisten Telefonbetrügern geworden. Die Greußenheimerin übergab mehrere zehntausend Euro Bargeld an einen unbekannten Abholer, der mit der Beute in unbekannte Richtung verschwunden ist. Die Geschädigte erhielt am Montagnachmittag einen Anruf von einem angeblichen Staatsbediensteten, der behauptete, dass ihre Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt gewesen sei. Sie müsse nun eine Kaution hinterlegen, um eine Gefängnisstrafe zu vermeiden. Die Seniorin erkannte den Betrugsversuch und ging zunächst nicht weiter auf den Anruf ein.

Kurze Zeit später erneuter Anruf

Wie dreist die Betrüger in ihrem Vorgehen sind, zeigte sich im Laufe des Tages. Am Abend klingelte erneut das Telefon der Seniorin. Der Anrufer gab sich hierbei erneut als Polizeibeamter aus und erklärte der Frau, dass sie am Nachmittag von Betrügern angerufen worden sei. Der vermeintliche Polizeibeamte schilderte, dass sie nun der Polizei helfen könne, die Betrüger auf frischer Tat festzunehmen. Im Glauben, die richtige Polizei zu unterstützen, deponierte die Geschädigte mehrere zehntausend Euro vor der Haustüre, die in der Folge durch einen Unbekannten abgeholt worden sind. Eine Beschreibung des Geldabholers liegt nicht vor.

Die Kriminalpolizei Würzburg hat die Ermittlungen übernommen und hofft nun auch auf Zeugenhinweise aus der Bevölkerung:

Mögliche Zeugen werden dringend gebeten, sich unter Tel. 0931/457-1732 bei der Kriminalpolizei Würzburg zu melden.

Das rät die Polizei

Betrugsmasche erneuter Versuch ersten Versuch erkannt Geld deponiert Greußenheim kriminalpolizei würzburg Rat der Polizei Seniorin Zeugenhinweise gesucht

Das könnte Dich auch interessieren

14.05.2025 WVV warnt vor Betrugsmasche - Falsche QR-Code-Aufkleber an Parkscheinautomaten Erneut wurden heute von der WVV überklebte QR–Codes an Parkscheinautomaten entdeckt, die auf betrügerische Internetseiten weiterleiten. Wer das Handy-Parken im Stadtgebiet nutzt, sollte deshalb sicherheitshalber auf die Pay-By-Phone-App zurückgreifen und das Einloggen per QR-Code vorübergehend meiden. Die Parkscheinautomaten werden aktuell von Mitarbeitenden der WVV auf Fake-QR–Codes überprüft und die Überklebungen bei Bedarf entfernt. Aufkleber über den Originalcodes Erneut wurden 23.04.2025 Drei Männer schlugen angeblich auf sie ein - Möglicher Überfall in Heidingsfeld Im Würzburger Stadtteil Heidingsfeld wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag eine alkoholisierte Frau mit einer Kopfverletzung aufgefunden. Sie gab an, von drei Männern überfallen worden zu sein. Die Polizei sucht aktuell nach Hinweisen zu dem Vorfall. Stark alkoholisierte Frau bei Reuterstraße aufgefunden In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde im Würzburger Stadtteil 17.04.2025 Als Polizeibeamter ausgegeben - Betrüger bringen Mann um Wertgegenstände In Schwarzach am Main ist ein Rentner auf eine Betrugsmasche reingefallen und hat einem Kriminellen Wertgegenstände in Höhe eines niedrigen fünfstelligen Betrags übergeben. Die Kriminalpolizei sucht aktuell nach Zeugen, um den Verdächtigen zu identifizieren. Als Polizeibeamter ausgegeben Am späten Mittwochabend klingelte das Telefon eines älteren Mannes in Schwarzach am Main im Landkreis Kitzingen. Auf der 17.04.2025 Dachstuhlbrand in leerstehendem Haus - Brandursache unbekannt Vergangene Woche stand am Donnerstagabend der Dachstuhl eines leerstehenden Hauses im würzburger Stadtteil Frauenland in Flammen. Die Brandursache konnte bislang noch nicht ermittelt werden und wird von der Kripo Würzburg näher beleuchtet. Dachstuhlbrand im Frauenland Am 10.04.2025 wurde die Leitstelle der Feuerwehr um 19:35 darüber informiert, dass der Dachstuhl eines leerstehenden Hauses im würzburger Stadteil