Di., 10.12.2024 , 11:09 Uhr

Setzt ein kreatives Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung – Macht mit beim Wettbewerb „Gelbe Hand“!

Für einen toleranten Landkreis Würzburg: Azubis können sich bis Mitte Januar um die „Gelbe Hand“ bewerben. Der Wettbewerb setzt ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus am Arbeitsplatz und darüber hinaus. Gesucht werden kreative Projekte, die sich für mehr Toleranz und gegen Diskriminierung einsetzen.

Kreative Projekte gegen Rassismus

Ob Kurzfilm, Social-Media-Kampagne, Ausstellung über Menschen mit Migrationshintergrund oder Demokratie-Aktion – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Jede Idee, die ein Zeichen gegen Hass und Gewalt setzt, zählt. „Der Wettbewerb ist eine ideale Motivation für junge Menschen, sich im Kampf gegen alles Rassistische zu engagieren“, so Michael Groha, Bezirksvorsitzender der IG BAU Mainfranken. Besonders in einer Zeit, in der Rechtsextremismus immer dreister auftritt, sei entschlossenes Handeln nötig – auch und gerade am Arbeitsplatz.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können Azubis, Gewerkschaftsjugendliche und Berufsschüler*innen aus dem ganzen Bundesgebiet. Mitmachen dürfen Projekte, die in den Jahren 2023 und 2024 entstanden sind und bisher noch nicht prämiert wurden. Erlaubt sind alle Medien und Darstellungsformen.

Preise und Einsendeschluss

Den Gewinner*innen winken Preisgelder von insgesamt 3.700 Euro:

Zusätzlich gibt es Sonderpreise in Höhe von je 500 Euro, gestiftet von Sachsen-Anhalt und der DGB-Jugend aus Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen.

Der Einsendeschluss für Beiträge ist der 15. Januar 2025, die Preisverleihung findet im März in Magdeburg statt.

So meldet ihr euch an

Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeformular, das entweder als Word-Dokument oder unterschriebene PDF-Datei per E-Mail an info@gelbehand.de gesendet wird. Alternativ könnt ihr euren Beitrag und das Formular auf einem USB-Stick per Post einreichen:

Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V.
Franz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf

Weitere Informationen zu Teilnahmebedingungen und Urheberrecht findet ihr im Handbuch. Fragen beantwortet das Team unter info@gelbehand.de.

Azubis Gelbe Hand Projekte Rassismus Wettbewerb Zeichen gegen Rassismus

Das könnte Dich auch interessieren

28.01.2025 60 Jahre Jugend forscht - Der Wettbewerb geht in die nächste Jubiläumsrunde In diesem Jahr geht der Wettbewerb Jugend forscht in die nächste Runde. Hierbei entwickeln junge Menschen kreative Projekte zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mehrere Qualifikationsrunden Auf mehreren Ebenen müssen die insgesamt 10 350 Teilnehmenden ihr Talent beweisen. Beim Regionalwettbewerb präsentieren die jungen Leute ihre Ergebnisse einer Jury sowie auch der Öffentlichkeit. Daraufhin 29.07.2025 Auflagen für geplante Demonstration am Samstag - Stadt Würzburg lehnt Versammlungsleiter von „Revolte Franken“ ab Die Stadt Würzburg hat im Rahmen eines versammlungsrechtlichen Erörterungsgesprächs mit der Gruppierung „Revolte Franken“ mehrere Auflagen für die geplante Demonstration am kommenden Samstag erlassen. Unter anderem lehnt sie den benannten Versammlungsleiter sowie dessen Stellvertreter als ungeeignet und unzuverlässig ab. Versammlung nur unter Auflagen möglich Sollten keine neuen Versammlungsleiter benannt werden, wird die Versammlung der „Revolte 03.02.2025 Wahl der 67. Fränkischen Weinkönigin - Diese zwei Kandidatinnen treten an Am 25. April 2025 wird im Vogel Convention Center Würzburg die 67. Fränkische Weinkönigin gewählt. Zwei weinbegeisterte, engagierte junge Frauen wollen Lisa Lehritter in das Amt als Fränkische Weinkönigin folgen und den Frankenwein und die Silvaner Heimat in der Region, bundesweit und darüber hinaus repräsentieren. Die Siegerin der Wahl wird von Lisa Lehritter zur neuen 23.12.2024 Sechs Projekte, ein Ziel - Nachhaltigkeit stärken in Rhön-Grabfeld! 2024 wurden in der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld sechs innovative Projekte mit Fördergeldern unterstützt, um regionale Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und Bildung zu fördern. Dabei reichte die Bandbreite der Maßnahmen von der Direktvermarktung regionaler Produkte bis hin zu technischen Innovationen in der Landwirtschaft. Welche Projekte wurden gefördert? Verkaufsautomat mit Bio-Produkten Am Irmelshäuser Badesee hat Andreas Butzert einen Verkaufsautomaten für