Mo., 09.09.2024 , 12:29 Uhr

Sicher zur Schule – Hinweise und Tipps zum Schulbeginn

Ein sicherer Schulweg für Kinder bedeutet vor allem eines: Umsicht und Rücksicht der erwachsenen Verkehrsteilnehmer.

12.500 Schulanfänger in Unterfranken

Allein in Unterfranken werden morgen rund 12.500 Kinder eingeschult. Bei vielen Eltern und Kindern ist die Aufregung groß. Der Regierungspräsident von Unterfranken und Schirmherr der Verkehrswacht Würzburg, Dr. Eugen Ehmann, weist zum Schulanfang auf die Gefahren auf dem Schulweg hin – und gibt Tipps, damit alles gut geht.

Besondere Vorsicht bei Kindern im Straßenverkehr

Im vergangenen Jahr wurden in Unterfranken 42 Kinder auf dem Schulweg verletzt. Im Vergleich dazu waren es im Jahr 2022 nur 32 Verletzte und ein Toter. Vor diesem Hintergrund appelliert Dr. Eugen Ehmann an die erwachsenen Verkehrsteilnehmer, besonders auf Schulkinder zu achten. Autofahrer müssen sicherstellen können, das es zu keiner Gefährdung von Kindern kommt – auch wenn sie plötzlich auf die Straße laufen, ohne auf den Verkehr zu achten. Außerdem sei es für Erwachsene wichtig an Ampeln, Überwegen und Zebrastreifen als gutes Beispiel voranzugehen. Auch kommt es noch zu Unfällen, wenn Eltern ihre Schulkinder im Auto mitnehmen, aber keinen Kindersitz verwenden oder wegen der kurzen Strecke nicht anschnallen.

Schulweg mit Kindern üben

Besonders wichtig sei es, so Dr. Eugen Ehmann, den Schulweg mit den Kindern zu üben. Dabei sollte der sicherste und nicht unbedingt der kürzeste Weg gewählt werden. Zudem sei es sinnvoll, den Schulweg nicht nur am Wochenende, sondern auch unter realen Bedingungen zu begehen.

Engagement für sichere Schulwege: Schülerlotsen gesucht

Wer sich darüber hinaus für sichere Schulwege engagieren möchte, kann dies als Schülerlotse, Schulweghelfer, Schulbusbegleiter oder Schulbuslotse tun. Interessierte können sich an die örtliche Polizeidienststelle, die Gemeinde, die Verkehrswacht oder die Schule in ihrer Nähe wenden.

Einschulung Eltern Kinder Schulbeginn Schule Sicherheit Verkehr

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 10.02.2025 Straßen- und Brückenbau in Unterfranken - 133 Millionen Euro investiert In Unterfranken wurden 2024 rund 133 Millionen Euro in den Straßen- und Brückenbau investiert. 101,5 Millionen Euro flossen in staatliche Bauprojekte, weitere 31 Millionen Euro wurden für kommunale Straßen bereitgestellt. Insgesamt wurden 88 Bauprojekte gefördert, darunter wichtige Ortsumfahrungen und Straßensanierungen. Große Investitionen in Straßen und Brücken Im Jahr 2024 wurden in Unterfranken rund 133 Millionen 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden