Mo., 17.11.2025 , 10:33 Uhr

„Sie tragen den Namen Würzburgs in die Welt“ - Kulturpreis und Kulturförderpreise 2025 vergeben

Die Stadt Würzburg hat ihre höchsten kulturellen Auszeichnungen verliehen: den Würzburger Kulturpreis und die Kulturförderpreise 2025. Oberbürgermeister Martin Heilig ehrte im Mozartareal, dem städtischen Haus der Kultur, fünf Persönlichkeiten für herausragendes künstlerisches Schaffen. „Unsere Preisträgerinnen und Preisträger prägen nicht nur das kulturelle Leben hier vor Ort, sondern weit über die Stadtgrenzen hinaus“, betonte Heilig. Unter den Geehrten befinden sich ein Fotograf, eine Sprachkünstlerin, ein Cellist und ein Illustrator.

Frank Zauritz: Ein Fotograf zwischen Prominenten und Menschlichkeit

Der Würzburger Frank Zauritz wurde mit dem Kulturpreis ausgezeichnet. Er zählt zu den gefragtesten Fotografen Deutschlands und hat im Laufe seiner Karriere Politiker, Künstler und internationale Stars wie Barack Obama, Rihanna oder Jack Nicholson vor der Linse gehabt. Seine Arbeiten, so Laudator Walter Mayer, wirken wie ein „Lügendetektor“: Sie zeigen das Innere der Porträtierten, subtil, leise und ohne Inszenierung. Zauritz selbst zeigte sich bei der Ehrung bescheiden: „Es ist ein schönes Gefühl, erkannt zu werden.“ Seine Fotografien haben nicht nur Prominente abgelichtet, sondern auch die menschliche Seite hinter der öffentlichen Person eingefangen – eine Fähigkeit, die ihn zu einem wahren Virtuosen seines Fachs macht.

Rahel Behnisch: Sprachkunst mit Tiefgang

Die Sprachkünstlerin Rahel Behnisch erhielt einen der Kulturförderpreise. Sie schreibt, moderiert, spielt Theater und ist Literaturinfluencerin. Laudatorin Kathi Mock hob hervor, wie Behnisch „Menschen mit zarten Bildern und gewaltigen Themen in den Bann zieht“. Besonders beeindruckte ihre eigene Interpretation einer Figur aus Hermann Hesses Narziss und Goldmund, die im Originalroman nicht erscheint. Behnischs Arbeiten verbinden Wortwitz, Tiefgang und ein Gespür für Sprache, das das Publikum gleichermaßen überrascht und bewegt.

Robert Schlotter: Cello-Talent auf internationalem Kurs

Mit 19 Jahren hat Robert Schlotter bereits zahlreiche erste Preise gewonnen und spielt in namhaften Orchestern wie dem Bundesjugendorchester. Seit 2022 ist er Schüler des Musikgymnasiums Schloss Belvedere in Weimar und Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben, die ihm ein Cello des armenischen Geigenbauers Leonidas Rafaelian zur Verfügung stellte. Laudatorin Regine Toyka-Blum betonte, dass Schlotters Karriere „bereits jetzt auf ein internationales Podium“ führe. Seine Darbietung von Robert Schumanns Kammermusikstück Adagio und Allegro, op. 70 bildete das musikalische Intro der Preisverleihung.

Janik Söllner: Illustration als Brücke zu neuen Perspektiven

Der Illustrator Janik Söllner erhielt ebenfalls einen Kulturförderpreis. Seine Arbeiten erscheinen in nationalen und internationalen Medien, darunter Die Zeit, Bloomberg Businessweek und die New York Times. Laudator Prof. André Rösler lobte Söllners Kunst als „Einladung zu einem Perspektivwechsel“: Mit klarer, feinsinniger Ästhetik und intelligentem Humor vermittelt Söllner gesellschaftliche und politische Inhalte. Seine Illustrationen verbinden Leichtigkeit mit inhaltlicher Tiefe und erweitern die klassische Vorstellung von Illustration als Kunstform.

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zeigen, wie vielfältig und lebendig die Kulturszene Würzburgs ist. Sie stehen für Kreativität, die inspiriert, verbindet und weit über die Stadt hinaus wirkt – ganz im Sinne von Albert Einsteins Worten: Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.

Fotografie Frank Zauritz Illustration Janik Söllner Kreativität Würzburg Kulturförderpreise 2025 Künstlerförderung Literatur Musik Preisverleihung Mozartareal Rahel Behnisch Robert Schlotter Würzburg Kultur Würzburger Kulturpreis 2025

Das könnte Dich auch interessieren

23.10.2025 Vom Mainufer in die Innenstadt - Würzburger Africafestival findet neue Location Das 37. internationale Africafestival wird nicht wie gewohnt auf den Mainwiesen in Würzburg stattfinden sondern in der Innenstadt. Dafür hatte man sich aus finanziellen Gründen entschieden. Die mit dem Festival einhergehenden Konzerte werden im Foyer des Congresszentrums stattfinden. Für das Rahmenprogramm stellt die Stadt den Ehrenhof des Rathauses zur Verfügung. Africafestival findet neues Zuhause Auch 04.09.2025 Wegen zu lauter Musik - Rentner schlägt und beleidigt Jugendliche Am Mittwoch war ein Rentner am Würzburger Sanderring mit drei Jugendlichen in ein Streitgespräch geraten. Dabei beleidigte er sie und schlug auf sie ein. Rentner schlägt Jugendliche wegen zu lauter Musik Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 spielten drei 12-13-jährige Kinder am Würzburger Sanderring laute Musik ab. Ein vorbeilaufender Rentner störte sich an der Musik, weshalb er 19.03.2025 Rund 150 „Kulturpunkte“ in Unterfranken – Türen am Wochenende geöffnet Kulturschaffende aus ganz Unterfranken Was steckt eigentlich hinter den sogenannten „Kulturpunkten“? Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hatte der Dachverband Freier Würzburger Kulturträger (DFWK) im Jahr 2020 zum ersten Mal die Aktion ins Leben gerufen – damals noch auf Stadt und Landkreis Würzburg beschränkt. In diesem Jahr öffnen zum zweiten Mal nach 2023 Kulturschaffende im gesamten Regierungsbezirk 26.02.2025 Lebensfreude im Hospiz - die Altneihauser Feierwehrkapelln besuchte das Juliusspital Im kleinen Kreis von Hospizgästen, Angehörigen und Pflegekräften im Wintergarten des Hospizes sorgte die elfköpfige Truppe um Frontmann Norbert Neugirg für zahlreiche Lacher und Begeisterung. Nach tosendem Applaus und einer Zugabe wurden die Altneihauser mit einer Brotzeit und selbstgemachten Geschenken belohnt – ein Hospizgast spendierte spontan Faschingskrapfen. Dieser besondere Auftritt schenkte den Gästen wertvolle Momente