Di., 31.01.2023 , 17:27 Uhr

Skurriler Supermarkt-Fund - Chamäleon aus Karottenbund im Tierheim Aschaffenburg verstorben

Die Mitarbeiter im Tierheim Aschaffenburg versuchten alles, doch leider waren alle Bemühungen vergebens: Das Chamäleon, das ein Mann im Kreis Miltenberg am Mittwoch in einer Supermarkt-Karottenpackung gefunden hatte, ist leider gestorben.

Chamäleon fiel aus dem Karottengrün

In einer Packung mit Karotten samt Blattgrün aus dem Supermarkt hat ein Mann am Mittwoch im Kreis Miltenberg ein Chamäleon  entdeckt. Um der Schuppenechse zu helfen, hat der Finder sie ins Tierheim Aschaffenburg gebracht, wo man versuchte das Tier aufzupäppeln. Bereits am Samstag hatte der Finder im Supermarkt verpackte Karotte für seine Meerschweinchen gekauft. Nachdem das Gemüse übergangsweise im Kühlschrank deponiert war, sollte das Grün schließlich am Mittwoch, an die Haustiere verfüttert werden. Beim Waschen des Karottengrüns fiel dann plötzlich eine kleine, blasse Echse aus dem Kraut in die Spüle. Sofort erkannte der Haustierbesitzer, dass es sich um ein kleines Chamäleon handelte.

Schuppenechse „Daucus“ unterkühlt

Umgehend wurde die unterkühlte Schuppenechse gewärmt und ins Tierheim Aschaffenburg gebracht. Immer wieder landen hier exotische Tiere, die über den Handel oder Urlaubsreisen nach Unterfranken gelangen. So befindet sich aktuell auch noch eine im Koffer angereiste kleine und giftige Kapuzennatter aus Mallorca in Obhut des Tierheims. Das Aschaffenburger Tierheim verfügt sowohl über speziell ausgebildete Tierpfleger als auch über entsprechenden Unterbringungsmöglichkeiten für diese Exoten. Heute dann die traurige Gewissheit aus dem Tierschutzverein Aschaffenburg: „Unser süßer Daucus ist heute leider verstorben. Die Strapazen durch die lange Reise, die Unterkühlung und der Stress waren einfach zu groß. Wir danken dennoch allen, die Daumen gedrückt haben und ganz besonders dem Finder für sein korrektes und schnelles Handeln.“

Blinder Passagier aus Südspanien

Im Tierheim wurde Daucus, lateinisch für Möhre) es als sehr junges, gewöhnliches Chamäleon identifiziert. Sein natürlicher Lebensraum ist eigentlich Nordafrika. Die Tiere kommen aber auch in Südspanien vor, wo sich das Chamäleon als blinder Passagier in die Verpackung der Karotten geschmuggelt hatte.

blinder Passagier Chamäleon Daucus Exot Fundtier Karotten Möhre Schuppenechse Südspanien Supermarkt-Fund Tierheim Aschaffenburg verstorben

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2025 Strafanzeige gegen Merz - Vorwurf: Beteiligung an Verbrechen gegen die Menschlichkeit Die Kreisvorsitzende der Linken Aschaffenburg-Miltenberg, Selina Pfister, hat eine Strafanzeige gegen Bundeskanzler Friedrich Merz beim Generalbundesanwalt in Karlsruhe eingereicht. Die Anzeige wirft Merz Beteiligung an Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit dem Genozid im Gazastreifen vor. Hintergrund der Strafanzeige In einer öffentlichen Stellungnahme macht Selina Pfister deutlich, dass sie nicht länger tatenlos 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden