Mi., 22.12.2021 , 09:02 Uhr

Neuer Namensgeber gefunden - s.Oliver Arena wird in wenigen Tagen zur tectake-Arena

Die Turnhölle wird zur tectake-Arena

Von Carl-Diem-Halle über s.Oliver Arena zur tectake-ARENA: Beim Frankenderby gegen medi bayreuth am 2. Januar wird die Würzburger Turnhölle einen neuen Namen tragen – sonst ändert sich nichts. Das haben die Stadt und der neue Namensgeber heute offiziell mitgeteilt. Nachdem die Firma s.Oliver Mitte des Jahres auf eine Verlängerung des prominenten  Namensrechts der aktuell größten Veranstaltunghalle der Region verzichtet hat, erteilte der Würzburger Stadtrat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag dem neuen Bewerber den Zuschlag.

„Bei uns auf dem Dorf kennt jeder die Halle – wer noch nicht selbst da war, fährt regelmäßig daran vorbei und so geht es zehntausenden Leuten jeden Tag“, sagt tectake-Gründer und Geschäftsführer Roland Kemmer. „Die Halle ist ein echter Leuchtturm und wir freuen uns, als Unternehmen die Stadt dabei zu unterstützen, dort weiterhin einem glänzenden Sport- und Kulturangebot Raum zu geben.“

tectake ist ein 2005 in Igersheim gegründeter Online-Händler, der sich zum „Big Player“ mit zahlreichen Niederlassungen in Deutschland und ganz Europa entwickelt hat. Das neue Namensrecht beginnt am 1. Januar 2022, der Vertrag läuft – mit fünfjähriger Verlängerungsoption – bis zum 31. Dezember 2026.

Oberbürgermeister Christian Schuchardt gratulierte bei der Vertragsunterzeichnung im Rathaus zur Entscheidung für die Würzburger Veranstaltungsarena: „Diese Halle und ihre Besucherinnen und Besucher haben schon große Events und Emotionen erlebt. Hier startete beispielsweise Dirk Nowitzki seine Bilderbuchkarriere, hier fand ein Basketball-Europapokalfinale statt, Bob Dylan präsentierte sich hier mit großer Spielfreude und die Handballer der Rimparer Wölfe sind hier heimisch geworden. […] In der tectake-ARENA wird diese Geschichte nun weitergeschrieben. Ich freue mich über dieses Zusammenspiel.“

Bild: Georg Wagenbrenner 
(Startschuss für die tectake-Arena: Oberbürgermeister Christian Schuchardt, tectake-Geschäftsführer Roland Kemmer und Sportbürgermeisterin Judith Jörg bei der Vertragsunterzeichnung im Wappensaal des Würzburger Rathauses)

Christian Schuchardt Roland Kemmer s.Oliver Arena Sponsor tectake Veranstaltunghalle Vertragsunterzeichnung Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens 26.07.2025 Emanuel Soldo wechselt nach Würzburg Mit Emanuel Soldo kommt ein weiteres junges Talent zur VR-Bank Würzburg Baskets Akademie. Der 16-Jährige wechselt von den Nürnberg Falcons in die unterfränkische Basketballhochburg Würzburg.  „Wir freuen uns sehr, dass Emanuel nach Würzburg kommt. Er ist eines der größten Offensivtalente seines Jahrgangs“, sagt Razvan Munteanu, Leiter der Akademie. „Er wurde über Jahre in Nürnberg hervorragend entwickelt, 18.07.2025 Abstand auf Tabellenspitze verkürzt: Laurin Heinrich feiert Podiumserfolg in Kanada Dank Strategiepoker auf Platz drei  Der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich strahlte, als er in Kanada den Pokal für Platz drei in Empfang nahm. Auf der Rennstrecke Canadian Tire Motorsport Park sah es zu Beginn des Rennens nicht nach einem Podesterfolg in der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft aus. Dem 23-jährigen Porsche-Vertragsfahrer gelang gemeinsam mit seinem österreichischen Teamkollegen Klaus 06.06.2025 Heinrich behält Tabellenführung nach harten Duellen in Detroit Der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich bleibt auf Platz eins der Meisterschaftstabelle. Nach einem kontaktreichen Stadtrennen auf den Straßen von Detroit im US-Bundesstaat Michigan überquerte der 23-Jährige im Porsche 911 GT3 R als Vierter die Ziellinie. Durch eine nachträgliche Strafe wurde er jedoch als Fünfter gewertet. Gemeinsam mit seinem österreichischen Teamkollegen Klaus Bachler und seinem amerikanischen