Fr., 01.04.2022 , 10:47 Uhr

Sorge um den Osterhasen – Feldhase auf Roter Liste gefährdeter Arten

Er ist ein Meister der Tarnung, hat ein exzellentes Gehör und ist ein überragender Sprinter auf kurzen Strecken. Er ist ein faszinierendes Tier, doch sein Lebensraum wird immer kleiner und damit rutscht er auf die Rote Liste der bedrohten Arten: der Feldhase.

Viele Faktoren gefährden den Feldhasen

Ursprünglich fühlte sich der Feldhase wohl in unserer Agrarlandschaft – doch jetzt ist es ausgerechnet diese, die ihm die Lebensgrundlage raubt. Er benötigt artenreiche Kräuter-Nahrung sowie Verstecke vor Fressfeinden und für die Aufzucht von Jungen. In der Agrarlandschaft, die heute intensiv genutzt wird, ist beides selten geworden. Hinzu kommt die Gefahr durch Straßen und den zunehmenden Verkehr, genauso wie Siedlungen und Gewerbegebiete, die den Lebensraum des Feldhasens weiter schwinden lassen.

BUND Naturschutz fordert Blumenwiesen und Heckenbestände

„Um einen weiteren Rückgang der Hasenbestände zu vermeiden, brauchen wir den Erhalt und die Aufwertung der Landschaft mit blütenreichen Wiesen, Rainen, Säumen, Versteckmöglichkeiten wie alten Heckenbeständen und Brachflächen sowie einen Biotopverbund zur Vernetzung der Lebensräume“, fordert Steffen Jodl, Geschäftsführer beim BUND Naturschutz (BN). Davon würden auch viele andere Arten der Agrarlandschaft wie Goldammer, Kiebitz, Grasfrosch oder viele Insektenarten profitieren.

Feldhasen könnten bis zu 70 Stundenkilometer erreichen

Der Feldhase ist ein Tier mit beeindruckenden Fähigkeiten: Er ist ein Meister der Tarnung mit hervorragendem Gehör. Durch seine langen, kräftigen Hinterbeine ist der Feldhase sehr flink: Auf der Flucht erreicht er Geschwindigkeiten von etwa 50 km/h, kurzzeitig sogar bis zu 70 km/h – das ist schneller als ein Rennpferd im Galopp! Dabei schlägt er 90-Grad-Haken und kann bis zu drei Meter hoch und sieben Meter weit springen. Um die Damen zu beeindrucken, liefern sich die männlichen Hasen in der Paarungszeit spektakuläre Boxkämpfe und Wettrennen. Übrigens: Vom Wildkaninchen kann man den Feldhasen durch seine deutlich größeren Ohren unterscheiden.

BUND Naturschutz appelliert zur Osterzeit an Bevölkerung

Gerade jetzt, wo Ostern vor der Tür steht, möchte der BN darauf aufmerksam machen, dass jeder zu Ostern etwas Gutes tun kann. „Wer sich jetzt über Schoko-Osterhasen und bunte Ostereier freuen will, sollte Erzeugnisse aus ökologischem Landbau oder lokalen Naturschutzprojekten nachfragen. Bio fair-trade Schokolade schützt vor Pestizideinsatz. Auch bei bunten Ostereiern sollte man nicht auf Käfigeier hereinfallen, denn bei den gefärbten Eiern muss die Haltungsform nicht gekennzeichnet sein“, erklärt Armin Amrehn, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Würzburg . Der BN empfiehlt, Eier aus ökologischer Haltung zu kaufen (Stempelkennzeichnung 0 auf dem Ei) und selbst zu färben.

Agrarlandschaft Autos Bedrohte Arten Bund Naturschutz Eier Feldhase Gehör Gewerbegebiet Hase Kräuter Lebensraum Nahrung Naturschutz Ökologische Haltung Osterhase Rote Liste Schnelligkeit Straßen Versteckmöglichkeiten

Das könnte Dich auch interessieren

20.09.2024 Aufruf zur Igel-Meldung: Pro Igel e.V. und BUND Naturschutz starten groß angelegte Aktion Der Verein Pro Igel und der BUND Naturschutz in Bayern rufen ab dem 1. Oktober 2024 zu einer umfassenden Igel-Meldeaktion auf. Einfache Teilnahme über digitale Plattform „Igel sind zunehmend gefährdet, weshalb ihre Erfassung und Überwachung besonders wichtig ist. Wir wollen ein umfassendes Monitoring starten, um aktuelle Daten über Igel zu sammeln und den Zustand der 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden