Mi., 03.11.2021 , 12:57 Uhr

Spahn und Wieler - Pressekonferenz zur Corona-Lage

Um 11:30 Uhr versammelten sich heute Vormittag Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Präsident Lothar Wieler, um über das weitere Vorgehen im Kampf gegen das Corona-Virus zu informieren.

Drei-Punkte-Plan

Aufgrund der derzeit stark steigenden Infektionszahlen erklärte Spahn, die aktuelle Situation mit einem Drei-Punkte-Plan bekämpfen zu wollen:

Lage auf Intensiv-Stationen angespannt

Erik Sander, Leiter der Forschungsruppe Infektionsimmunologie Charite, bezeichnete die aktuelle Lage auf den Intensivstationen bereits als angespannt. Der Druck auf die Krankenhäuser und besonders auf das Krankenhauspersonal steige. Sander befürworte eine Booster-Kampagne.

Booster-Impfungen nach sechs Monaten

RKI-Chef Wieler erklärte, dass Booster-Impfungen notwendig seien, da man in Beobachtungsstudien festgestellt habe, dass die Immunität einer Corona-Impfung mit der Zeit nachlasse. Noch könne man keine Grenzwerte nennen, die eine hohe oder niedrige Anzahl von Antikörpern beschreiben und damit eine Booster-Impfung empfehlen würden. Jedoch lasse sich anhand der Studien feststellen, dass die Infektionsraten nach einigen Monaten wieder zunehmen. So käme die Empfehlung von Booster-Impfungen nach sechs Monaten zustande.

Aussichten für Weihnachten

Auf die Nachfrage, wie an Weihnachten mit der Corona-Situation umgegangen werden soll, erklärte Spahn, dass es zu früh sei, sich Gedanken über Weihnachten oder Silvester zu machen. Demnach sei es vorerst wichtig, sich darauf zu konzentrieren, die aktuelle vierte Welle zu brechen.

Bundesgesundheitsminister Corona Jens Spahn Pandemie Pressekonferenz RKI Spahn Virus Wieler

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche