Mo., 10.02.2014 , 17:28 Uhr

Spektakuläre Sprengung am Neuen Hafen

Spektakuläre Schornsteinsprengung am Neuen Hafen. Ein 40 Meter hoher Ziegelkamin wurde am Sonntagmorgen planmäßig gesprengt. Im Vorfeld wurden Sprengladungen auf mehr als 30 Bohrlöcher verteilt und mit Kurzzeitzündern bestückt.

An der Stelle des ehemaligen Furnierwerks soll ein Paketverteilzentrum der DHL entstehen. Voraussichtlich im Oktober wird es in Betrieb gehen.

furnierwerk neuer hafen paketverteilzentrum schornstein Sprengung Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

11.12.2024 Zweites Schiff stand quer im Main - Nach kurzer Zeit wieder freigelegt Am Mittwoch (11.12.2024) blockierte ein Schiff kurzzeitig den neuen Hafen in Würzburg. Die starke Strömung des Mains könnte die Ursache gewesen sein. Bereits am Vortag blieb ein Güterschiff bei Hallstadt liegen und konnte bisher nicht geborgen werden. Schiff blockiert neuen Hafen in Würzburg Am Mittwochmorgen stellte sich ein Frachtschiff im Bereich des neuen Hafens in 24.11.2025 Würzburg Wölfe holen Derbysieg in Fürstenfeldbruck Die Wölfe haben am vergangenen Samstag einen wichtigen Auswärtssieg eingefahren. Beim TuS Fürstenfeldbruck setzte sich das Team von Heiko Karrer in einem emotionalen und phasenweise turbulenten Derby mit 36:33 (20:14) durch. Nach einer klaren und konzentrierten ersten Halbzeit mussten die Wölfe allerdings in den zweiten 30 Minuten deutlich mehr kämpfen, um die Punkte mit nach 06.11.2025 175 Jahre Kinderklinik Würzburg - Vom Zwei-Zimmer-Anfang zur Spitzenmedizin Mit nur zwei Zimmern und 15 Betten begann vor 175 Jahren die Geschichte der Kinderklinik am Universitätsklinikum Würzburg (UKW). Heute zählt sie mit 115 Betten, tagesklinischen Angeboten und zahlreichen Spezialambulanzen zu den bedeutendsten Einrichtungen der Kinder- und Jugendmedizin in Nordbayern. Bei einer Jubiläumsfeier am 5. November blickten Vertreterinnen und Vertreter aus Medizin, Wissenschaft und Stadtgesellschaft 05.11.2025 Falsche Ärzte täuschen Notfälle vor - Uniklinikum Würzburg warnt vor Betrugsmasche Das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) warnt aktuell vor einer Betrugsmasche, bei der sich Kriminelle am Telefon als Ärzte, Polizisten oder Familienangehörige ausgeben. Ziel der sogenannten Schockanrufe ist es, den Angerufenen mit einer angeblichen Notlage – etwa einer schweren Erkrankung oder einem Unfall eines Angehörigen – in Panik zu versetzen und so zu hohen Geldzahlungen zu drängen.