Mi., 08.10.2025 , 16:14 Uhr

Mozart-Areal ausgezeichnet - Stadt Würzburg erhält Staatspreis und Preis "Bauen im Bestand 2025"

Anlässlich der diesjährigen Verleihung des Bayerischen Staatspreises wurde die Stadt Würzburg als Bauherrin für die Sanierung und Umnutzung des Hufeisentrakts im Mozart-Areal ausgezeichnet. Stadtbaurat Benjamin Schneider und die Architekten Grellmann Kriebel Teichmann & Partner erhielt sie zudem den Preis „Bauen im Bestand 2025“ in der Kategorie 3.Die Auszeichnung würdigt das gelungene Zusammenspiel von Denkmalschutz, Nachhaltigkeit und moderner Nutzung.

Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung

Das Würzburger Architekturbüro GKT überzeugte mit einer Sanierung, die die gestalterische Qualität des Gebäudes aus den 1950er Jahren bewahrt und zugleich heutige Energiestandards und Barrierefreiheit integriert. Der Hufeisentrakt wurde so zu einem Beispiel dafür, wie historische Bausubstanz zukunftsfähig revitalisiert werden kann. Stadtbaurat Benjamin Schneider betonte, dass das Areal durch die Umgestaltung weiter an Bedeutung für Stadt und Bürgerschaft gewonnen habe.

Lob von Staatsminister Markus Blume

Bayerns Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume bezeichnete die Preisträgerinnen und Preisträger als „Helden des Bauens“. Bauen im Bestand vereine das Beste aus Architektur, Denkmal- und Klimaschutz und leiste einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung des kulturellen Erbes. Besonders das Mozart-Areal sei ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Innovation.

Hintergrund des Preises „Bauen im Bestand“

Der Preis „Bauen im Bestand“ wird von der Bayerischen Architektenkammer unter Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst verliehen. Er zeichnet Projekte aus, die historische Gebäude behutsam sanieren und nachhaltig weiterentwickeln. Nur ein mit diesem Preis ausgezeichnetes Projekt kann zugleich den Bayerischen Staatspreis erhalten.

Architektur Auszeichnung Bauen im Bestand Denkmalschutz Mozart-Areal Nachhaltigkeit Preis Staatspreis Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

08.10.2025 Schrecken am Abend - Mann verfolgt Frau nach Busfahrt In der Würzburger Innenstadt begann für eine Frau mit dem Ende ihrer Busfahrt ein wahrer Schrecken. Am Dienstagabend gegen 20:00 Uhr verfolgte ein offenbar psychisch kranker Mann die 28-jährige Deutsche nachdem sie aus dem Bus ausstieg. Kuriose Bitte an die Polizei Nachdem eine 28-jährige Frau am späten Dienstagabend aus ihrem Bus ausstieg, fiel ihr auf, 06.10.2025 Geisterfahrer auf der B19 unterwegs - 65-Jähriger stirbt bei Frontalcrash nahe Würzburg Schwerer Unfall am Samstagabend auf der B19 bei Würzburg: Ein 65-jähriger Geisterfahrer ist mit mehreren Autos kollidiert und noch an der Unfallstelle gestorben. Drei weitere Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Horror-Fahrt endet tödlich Gegen 19:10 Uhr war der 65-jährige Fahrer eines grauen VW Golf auf der Bundesstraße 19 von Giebelstadt in Richtung Würzburg unterwegs 30.09.2025 Motorradfahrer bei Unfall schwerstverlezt - Rettungshubschrauber im Einsatz Am Montag Abend kurz nach 17:30 war es in Sulzdorf zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer und einem Auto gekommen. Dabei kam der Motorradfahrer erst nach 100 Metern zum liegen. Er wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden. Motorradfahrer schwer verletzt In Sulzdorf, im Landkreis Würzburg, 25.09.2025 Zu Knauf-Gipsabbau in Unterfranken – Unterlagen erneut einsehbar Ab 6. Oktober liegen die Pläne für das geplante Gips-Bergwerk bei Würzburg wieder öffentlich aus. Bürger, Gemeinden und Verbände können bis 20. November erneut Stellungnahmen einreichen. Überarbeitete Pläne veröffentlicht Die Firma Knauf aus Iphofen (Landkreis Kitzingen) will in der Altertheimer Mulde südwestlich von Würzburg ein neues Gips-Bergwerk errichten. Die Unterlagen wurden nun allerdings aktualisiert und