Di., 12.07.2022 , 16:46 Uhr

Stadt Würzburg – Hier muss im Ernstfall Energie eingespart werden

Am Donnerstag hat sich der Würzburger Stadtrat mit der drohenden Energiekrise und Möglichkeiten zur Vorbeugung beschäftigt. Oberbürgermeister Christian Schuchardt soll dabei ein Paket von „Maßnahmen zur Prävention einer möglichen Gasmangellage“ vorgelegt haben, welches der Stadtrat einstimmig verabschiedete.

Sicherung der Kritischen Infrastruktur mit Notfallplan

Zentraler Bestandteil des Maßnahmenkatalogs ist die Erstellung eines Notfallplans, um im Fall der Fälle die Energieversorgung der Kritischen Infrastruktur gewährleisten zu können. Dazu gehören beispielsweise die Energie- und Wasserversorgung, der Verkehr, aber auch die medizinische Versorgung in Krankenhäusern oder Seniorenheimen. Dieser Notfallplan soll von einer Projektgruppe ausgearbeitet werden, die laut „Mainpost“ unter anderem aus dem Technische Hilfswerk, der Feuerwehr, dem städtischen Sozialreferat, dem Zweckverband Abfallwirtschaft und der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) bestehen soll.

Maßnahmen zur Energieeinsparung

Weitere Maßnahmen sehen nach Angaben der „Mainpost“ folgendermaßen aus: Das Müllheizkraftwerk soll seine Zwischenspeicher bis Herbst so weit wie möglich fülle. Wie bereits vorab angekündigt, sollen bei der WVV, ihren Tochtergesellschaften und der Stadtbau Energieeinsparungen getroffen werden. Das gilt auch für sämtliche städtische Einrichtungen.

Was das konkret bedeutet

In Schwimmbädern soll im Fall der Fälle – insofern das noch nicht geschehen ist – die Wassertemperatur abgesenkt werden. Das kann schon bei einer Reduktion von zwei Grad enorm viel Energie einsparen. Auch die Straßenbelichtung soll dann zurückgeschraubt werden, auf die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden muss ganz verzichtet werden. In städtischen Gebäuden wird die Raumtemperatur im Winter abgesenkt auf 18 bis 20 Grad.

Informationskampagne für Bürger

Auch die Bürger sollen dazu aufgerufen werden, Energie zu sparen. Die Öffentlichkeitsarbeit soll dahingehend intensiviert werden, eine Informationskampagne soll auf den Weg gebracht werden.

Einsparungen Energie Energiekrise Gas Heizen Herbst Informationskampagne Knappheit Krise kritische Infrastruktur Maßnahmenkatalog Notfallplan Reserven stadtrat Versorgung Winter Würzburg WVV

Das könnte Dich auch interessieren

05.06.2025 Nachfolge von Dr. Hülya Düber - Eva von Vietinghoff-Scheel wird neue Würzburger Sozialreferentin Der Würzburger Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Eva Vietinghoff-Scheel zur neuen Sozialreferentin gewählt. Die Juristin folgt auf Dr. Hülya Düber, die inzwischen dem 21. Deutschen Bundestag angehört. 26 von 45 Stimmen Mit 26 von 45 Stimmen setzte sich die 45-Jährige im 1. Wahlgang durch. In der letzten Vorauswahl standen neben ihr drei Mitbewerberinnen mit 05.06.2025 Nach großen Feuerwehreinsatz - UKW-Zahnklinik kehrt ab 6. Juni in den Regelbetrieb zurück Nach einer Verpuffung im Kellerraum kehrt die Zahnklinik des Universitätsklinikums Würzburg am Freitag, 6. Juni, wieder in den Regelbetrieb zurück. Sowohl stationäre als auch ambulante Patienten werden wieder versorgt, der OP-Betrieb läuft an. Die Klinikleitung bedankt sich bei allen Einsatzkräften für die schnelle und koordinierte Unterstützung. Zahnklinik startet wieder regulären Betrieb Am Freitag, den 6. 21.05.2025 Endspurt für den WVV Marathon Würzburg Für die Veranstaltung am 25. Mai 2025 haben sich bereits über 5.200 Läuferinnen und Läufer angemeldet. Allein für den Halbmarathon liegen bereits über 3.000 Meldungen vor, für den Marathon über 42,195 Kilometer sind es rund 1.000. Ab sofort ist eine Nachmeldung nur noch gegen Aufpreis möglich. Wichtig: Am Sonntag, 25. Mai, sind keine Nachmeldungen und 08.04.2025 Auswirkungen auf die Bestellung der neuen Würzburger Straßenbahnen? - HeiterBlick stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung Die HeiterBlick GmbH mit Sitz in Leipzig hat mitgeteilt, dass das Amtsgericht Leipzig auf Antrag der Geschäftsführung ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angeordnet hat. Im Dezember 2019 hatte die Würzburger Straßenbahn GmbH (kurz WSB) 18 neue Straßenbahnen der Baureihe GT-F bei HeiterBlick in Auftrag gegeben. Ob und welche Auswirkungen der Insolvenzantrag auf die weitere Produktion und