Mi, 03.04.2024 , 12:23 Uhr

Stadtradeln findet wieder statt! - Radeln für ein gutes Klima

Ab Mai kann wieder für ein gutes Klima geradelt werden. Vom 01.05.2024 bis zum 30.09.2024 findet nämlich wieder das Stadtradeln statt. 

Was ist das überhaupt?

Das sogenannte „Stadtradeln“ ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag mit dem Fahrrad fährt oder bisher selten damit unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.

Apell an Kommunalpolitiker

Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen. Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker. Sie sind die Entscheidungsträger, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss.

Bürgerbeteiligungsplattform RADar!

Um die Verbesserung der Radinfrastruktur für die Kommunalverwaltung zu erleichtern, wird die Bürgerbeteiligungsplattform RADar! angeboten. Diese ermöglicht es der Verwaltung, direkt auf das Wissen ihrer Bürgerinnen und Bürger als Alltagsradexpertinnen und -experten zurückzugreifen. Radelnde können Schlaglöcher, plötzlich endende Radwege oder eine unübersichtliche Verkehrsführung direkt in einem digitalen Stadtplan melden, woraufhin die Verwaltung aktiv wird.

Gezielte Verbesserungen

Zusätzlich profitiert die Radverkehrsplanung vor Ort von der STADTRADELN-App. Die mit der App getrackten Strecken werden anonymisiert von der Technischen Universität Dresden ausgewertet. Diese Daten liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wo und wie viel Radverkehr stattfindet, wie schnell gefahren wird und wo mögliche Engpässe oder Verzögerungen auftreten. Diese Informationen können den Kommunen zur Verfügung gestellt werden, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur zu ergreifen.

Umweltschäden reduzieren

In den vergangenen Jahrzehnten dominierte das Auto den Bereich der Mobilität. Um verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren, muss sich dieser Trend ändern. Die Verkehrswende beginnt im Bewusstsein der Menschen, und daher streben wir danach, das Thema Radverkehr verstärkt in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Das STADTRADELN schafft sowohl überregional als auch lokal in den Kommunen Kommunikationsanlässe, um dieses Ziel zu erreichen.

Warum ist mehr Radverkehr wichtig?

Zum Beispiel zur Vermeidung von Kohlendioxid-Emissionen. Laut dem Umweltbundesamt entstehen über ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland im Verkehrssektor (Stand: 2021). Im Jahr 2020 waren Pkws und Motorräder für 61 % der Kohlendioxid-Emissionen im EU-weiten Straßenverkehr verantwortlich, wie das Statistische Bundesamt im Jahr 2022 berichtete. Gemäß dem Verkehrsträgervergleich des Umweltbundesamtes können durch vermehrten Rad- und Fußverkehr im Vergleich zum Pkw etwa 140 g Treibhausgas-Emissionen pro Personenkilometer eingespart werden. Darüber hinaus kann eine Zunahme des Radverkehrs dazu beitragen, gesundheitsschädigende Luftschadstoffe zu reduzieren (Umweltbundesamt, 2021).

Alle weiteren Informationen und wie ihr mitmachen könnt findet ihr auf der Webseite vom Stadtradeln.

Klima Klimaschutz Radar Radeln für ein gutes Klima Radinfrastruktur Stadtradeln Umwelt Wettbewerb

Das könnte Dich auch interessieren

28.02.2024 6,6 Grad Mitteltemperatur - der diesjährige Februar beschert uns ein Novum in der Klimareihe Fast den ganzen Februar über wurde milde Atlantikluft nach Deutschland geführt. Daraus resultierte sowohl eine deutlich positive Temperaturabweichung, als auch überdurchschnittlich viel Niederschlag. Die teils hohen Pegelstände im Norden des Landes blieben daher erhalten. Ein ausgewachsener Sturm überquerte in der Nacht vom 22. auf den 23.2. das Land und brachte an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste Böen 30.04.2024 Mythos Walpurgisnacht - Was steckt eigentlich dahinter? Die Walpurgisnacht, eine jahrhundertealte Tradition, die jedes Jahr in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai gefeiert wird, zieht Menschen weltweit in ihren Bann. Doch was verbirgt sich hinter diesem mysteriösen Fest? Was steckt hinter der Walpurgisnacht? Benannt nach der Heiligen Walburga, einer Missionarin des 8. Jahrhunderts, hat die Walpurgisnacht ihre Wurzeln in vorchristlichen 15.04.2024 Borkenkäfer im Anflug – Mit den Temperaturen steigt auch wieder die Schädlingsanzahl Durch die sommerlichen Temperaturen der letzten Tage, kommen auch wieder vermehrt die Borkenkäfer zurück in die Wälder. Die Forstschädlinge schwärmen wieder. Deshalb ruft das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) alle Waldbesitzer dazu auf, ihre Fichtenbestände sorgfältig auf mögliche Schäden zu prüfen und auf entsprechende Maßnahme zu greifen. Einem erhöhten Stress ausgesetzt Besonders 02.04.2024 Deutschlandwetter März 2024 - Wärmster März folgt auf wärmsten Februar Deutschland erlebte 2024 den wärmsten März seit Messbeginn im Jahr 1881. Schon der Februar 2024 hatte einen Temperaturrekord gebracht. Zwei aufeinanderfolgende Monatsrekorde gab es zuletzt 2018 mit dem damaligen April und Mai, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit. Die Niederschlagsmenge fiel im März 2024 deutlich zu niedrig aus, in Teilen Ostdeutschlands war das Defizit am