Do., 31.03.2022 , 12:48 Uhr

Stadtrat Würzburg hat abgestimmt – Städtepartnerschaft mit Lwiw und Hilfspaket beschlossen

Als Zeichen für Verbundenheit mit der Ukraine möchte der Würzburger Stadtrat eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Lwiw eingehen. Außerdem soll es auch eine Städtefreundschaft mit der Stadt Luzk geben. Dem wurde am Donnerstagabend bei der Stadtratssitzung einstimmig zugestimmt.

Austausch mit der Ukraine seit Kriegsbeginn verstärkt

Bereits seit mehreren Jahren soll auf Verwaltungsebene Kontakt zwischen der Stadt Würzburg und der ukrainischen Stadt Lwiw bestehen, 2017 habe Oberbürgermeister Christian Schuchardt seinen Amtskollegen Andriy Sadovyi sogar in Lwiw getroffen. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs soll sich der Austausch noch intensiviert haben. Um die Verbundenheit zum Kriegsgebiet in der Ukraine auszudrücken, ist nun eine Städtepartnerschaft geplant. Auch die Universität Würzburg pflegt Partnerschaften mit drei Hochschulen in Lwiw.

Städtefreundschaft nach Luzk geplant

Auch in die Stadt Luzk ist vor kurzem ein Kontakt von Würzburg aus entstanden: Christian Schuchardt soll sich mit seinem Amtskollegen Ihor Polischtschuk ausgetauscht haben. Demnach sollen beide Städte den Wunsch nach mehr Kontakt haben, zunächst in Form von einer Städtefreundschaft.

Zuschuss für humanitäre Hilfe in der Ukraine

In der vergangenen Stadtratssitzung Anfang März hatte die CSU einen Antrag auf einen Zuschuss für humanitäre Hilfe in der Ukraine gestellt – der Stadtrat hatte zugestimmt. Die Verwaltung schlägt nun vor, Mittel in Höhe von 700.000 Euro bereitzustellen – auch dieses Vorhaben wurde am Donnerstag vom Stadtrat beschlossen. Hierbei gab es lediglich eine Gegenstimme aus den Reihen der AfD.

Austausch Christian Schuchardt Geld Hilfe humanitäre Hilfe Kontakt Luzk Lwiw Oberbürgermeister Russland Stadt Städtefreundschaft Städtepartnerschaft stadtrat Ukraine Ukraine-Krieg Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

19.12.2024 Nun ist es offiziell - Intendant Markus Trabusch verlässt das Mainfranken Theater zum Jahresende Die Stadt Würzburg und Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters, beenden ihre Zusammenarbeit zum 31. Dezember 2024. Die Entscheidung soll dem Wohl des Theaters und der kulturellen Entwicklung der Stadt sowie den persönlichen Interessen von Herrn Trabusch, der zuletzt erheblichem öffentlichen Druck und Vorwürfen ausgesetzt war, dienen. Zusammenarbeit endet zum Jahresende Die Stadt Würzburg und 09.12.2024 Würzburg und Lutsk besiegeln Städtefreundschaft - Symbol der Solidarität und gemeinsamen Zukunft Mit einer feierlichen Zeremonie im historischen Wenzelsaal wurde die Städtefreundschaft zwischen Würzburg und Lutsk offiziell begründet. Die Unterzeichnung der Urkunden markiert den Beginn einer Kooperation, die nicht nur die Vergangenheit verbindet, sondern auch den Blick in eine gemeinsame, hoffnungsvolle Zukunft richtet. Symbol der Solidarität und Gemeinsamkeit Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Lutsk-Bürgermeister Ihor Polishchuk unterzeichneten im 05.06.2025 Nachfolge von Dr. Hülya Düber - Eva von Vietinghoff-Scheel wird neue Würzburger Sozialreferentin Der Würzburger Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Eva Vietinghoff-Scheel zur neuen Sozialreferentin gewählt. Die Juristin folgt auf Dr. Hülya Düber, die inzwischen dem 21. Deutschen Bundestag angehört. 26 von 45 Stimmen Mit 26 von 45 Stimmen setzte sich die 45-Jährige im 1. Wahlgang durch. In der letzten Vorauswahl standen neben ihr drei Mitbewerberinnen mit 07.03.2025 OB-Wahl in Würzburg - Voraussichtlich vier Kandidatinnen und Kandidaten im Rennen um die Stadtspitze Am 4. Mai 2025 ist es so weit: Die Würzburgerinnen und Würzburger entscheiden sich in der Oberbürgermeisterwahl für ein neues Stadtoberhaupt. Auf dem Wahlzettel werden voraussichtlich vier Kandidaten stehen, die jeweils mit unterschiedlichen politischen und persönlichen Hintergründen um das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler kämpfen. Neu den Hut in den Ring geworfen hat Claudia Stamm.