Di., 03.01.2023 , 17:15 Uhr

Sternsinger aus Unterfranken - Besuch bei Olaf Scholz im Bundeskanzleramt

Viele Mädchen und Jungen beteiligen sich überall in Deutschland an der traditionellen Aktion Dreikönigssingen. Als Sternsinger sind sie unterwegs zu den Menschen, bringen den Segen „C+M+B – Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ und sammeln für Not leidende Gleichaltrige in aller Welt. Am 05. Januar geht es für 28 Sternsinger aber nicht von Haus zu Haus, sondern nach Berlin zum Bundeskanzler Olaf Scholz. 

Sternsinger aus dem Bistum Würzburg im Bundeskanzleramt

Der 05. Januar ist für insgesamt 28 Mädchen und Jungen aus Bayern ein besonderer Tag, denn sie vertreten als Sternsinger die bayerischen Bistümer im Bundeskanzleramt. Auch für Fabian Vollpert, Finnia Hartung, Johanna Hartmann und Mia Becker aus dem Bistum Würzburg geht es ab nach Berlin – die vier vertreten das Bistum Würzburg beim Empfang der deutschen Sternsinger bei Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Zuvor hatten sie am Sternsinger-Wettbewerb Dreikönigssingen teilgenommen und beim Preisrätsel die richtige Lösung gefunden. 

Segen in das Kanzleramt bringen

Seit 1984 bringen die „Heiligen Drei Könige“ jedes Jahr ihren Segen ins Bundeskanzleramt. Aus Bayern kommen Sternsingerinnen und Sternsinger aus den Bistümern Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München-Freising, Passau, Regensburg und Würzburg. 

Knapp 1,3 Milliarden Euro gespendet

Die Sammlung der Sternsinger ist heute weltweit die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Zum 65. Mal sammeln rund 300.000 Sternsinger bundesweit am Dreikönigstag für das Kindermissionswerk. Dabei sammeln die Kinder für Projekte in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien oder Osteuropa. Knapp 1,3 Milliarden Euro sind bereits in über 77.000 Projekte weltweit geflossen. 

-> Bei der Sternsinger-Aktion vor drei Jahren hatten die Kinder und Jugendlichen in der Diözese Würzburg knapp 1,6 Millionen Euro gesammelt.

Berlin Bistum Würzburg Bundeskanzler Diözese Würzburg Drei Könige Kindermissionswerk Olaf Scholz Solidaritätsbewegung Sternsinger

Das könnte Dich auch interessieren

22.04.2025 Sexueller Missbrauch im Bistum Würzburg - Wildwasser Würzburg e.V. fordert konsequente Aufarbeitung und echten Wandel Wildwasser Würzburg e.V. begrüßt das Gutachten zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Bistum Würzburg, kritisiert jedoch die bisherigen Reaktionen der Kirchenverantwortlichen als unzureichend. Die Organisation fordert neben Prävention echte strukturelle Veränderungen, Wiedergutmachung für Betroffene und Transparenz über Machtmissbrauch und Vertuschung. Die Erklärung des Bistums zum Gutachten enttäuscht viele – insbesondere Betroffene selbst. Deutliche Worte von Wildwasser 10.09.2025 Zum Suizidpräventionstag - Diese Anlaufstellen gibt es in Würzburg Jedes Jahr nehmen sich rund 10.000 Menschen in Deutschland selbst das Leben. Zum Weltsuizidpräventionstag bieten die Würzburger Gelegenheiten um sich über das wichtige Thema Suizidprävention zu informieren.  Suizidpräventionstag unter dem Motto ,,Lasst uns reden“ Der Weltsuizidpräventionstag steht in Würzburg ganz unter dem Motto ,,Lasst uns reden“. Unter diesem Deckmantel haben sich unter anderem die Fachstelle 09.09.2025 Furzspray in Woolworth versprüht - Gebäude musste geräumt werden Am Montagnachmittag musste der Woolworth in der Würzburger Innenstadt aufgrund eines möglichen Gasaustritts evakuiert werden. Im Laufe der Ermittlungen stellte sich raus, dass ein Jugendlicher Furzspray im Geschäft versprüht hatte. Woolworth musste evakuiert werden Am Monatagnachmittag wurden Einsatzkräfte zu dem Ladengeschäft ,,Woolworth“ in der Würzburger Innenstadt am Barbarossaplatz gerufen. Meherere Personen hatten um circa 15:35 08.09.2025 25 Jahre Stein-Wein-Pfad - Würzburg feiert sein Weinkulturerbe Seit 25 Jahren führt der vier Kilometer lange Rundweg durch den Würzburger Stein – Deutschlands größte Einzellage – Besucherinnen und Besucher mitten hinein in die Welt des Frankenweins. Mit Informationstafeln, Rebsortenschildern und einem altfränkischen Weinberg vermittelt er anschaulich, wie eng Weinbau, Natur und Kultur in Würzburg miteinander verbunden sind. Weinerlebnis Franken Gegründet wurde der Stein-Wein-Pfad