Di., 03.01.2023 , 17:15 Uhr

Sternsinger aus Unterfranken - Besuch bei Olaf Scholz im Bundeskanzleramt

Viele Mädchen und Jungen beteiligen sich überall in Deutschland an der traditionellen Aktion Dreikönigssingen. Als Sternsinger sind sie unterwegs zu den Menschen, bringen den Segen „C+M+B – Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ und sammeln für Not leidende Gleichaltrige in aller Welt. Am 05. Januar geht es für 28 Sternsinger aber nicht von Haus zu Haus, sondern nach Berlin zum Bundeskanzler Olaf Scholz. 

Sternsinger aus dem Bistum Würzburg im Bundeskanzleramt

Der 05. Januar ist für insgesamt 28 Mädchen und Jungen aus Bayern ein besonderer Tag, denn sie vertreten als Sternsinger die bayerischen Bistümer im Bundeskanzleramt. Auch für Fabian Vollpert, Finnia Hartung, Johanna Hartmann und Mia Becker aus dem Bistum Würzburg geht es ab nach Berlin – die vier vertreten das Bistum Würzburg beim Empfang der deutschen Sternsinger bei Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Zuvor hatten sie am Sternsinger-Wettbewerb Dreikönigssingen teilgenommen und beim Preisrätsel die richtige Lösung gefunden. 

Segen in das Kanzleramt bringen

Seit 1984 bringen die „Heiligen Drei Könige“ jedes Jahr ihren Segen ins Bundeskanzleramt. Aus Bayern kommen Sternsingerinnen und Sternsinger aus den Bistümern Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München-Freising, Passau, Regensburg und Würzburg. 

Knapp 1,3 Milliarden Euro gespendet

Die Sammlung der Sternsinger ist heute weltweit die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Zum 65. Mal sammeln rund 300.000 Sternsinger bundesweit am Dreikönigstag für das Kindermissionswerk. Dabei sammeln die Kinder für Projekte in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien oder Osteuropa. Knapp 1,3 Milliarden Euro sind bereits in über 77.000 Projekte weltweit geflossen. 

-> Bei der Sternsinger-Aktion vor drei Jahren hatten die Kinder und Jugendlichen in der Diözese Würzburg knapp 1,6 Millionen Euro gesammelt.

Berlin Bistum Würzburg Bundeskanzler Diözese Würzburg Drei Könige Kindermissionswerk Olaf Scholz Solidaritätsbewegung Sternsinger

Das könnte Dich auch interessieren

22.04.2025 Sexueller Missbrauch im Bistum Würzburg - Wildwasser Würzburg e.V. fordert konsequente Aufarbeitung und echten Wandel Wildwasser Würzburg e.V. begrüßt das Gutachten zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Bistum Würzburg, kritisiert jedoch die bisherigen Reaktionen der Kirchenverantwortlichen als unzureichend. Die Organisation fordert neben Prävention echte strukturelle Veränderungen, Wiedergutmachung für Betroffene und Transparenz über Machtmissbrauch und Vertuschung. Die Erklärung des Bistums zum Gutachten enttäuscht viele – insbesondere Betroffene selbst. Deutliche Worte von Wildwasser 03.11.2025 Drei Jahre FLEX4UKW - Erfolgsprojekt am Würzburger Uniklinikum wächst weiter Rund 200 Mitarbeitende sorgen inzwischen für mehr Stabilität in den Dienstplänen der Pflege. Das flexible Arbeitszeitmodell FLEX4UKW hat sich drei Jahre nach dem Start als wichtiger Bestandteil des Klinikalltags etabliert. Flexible Arbeitszeiten für mehr Planungssicherheit Vor drei Jahren startete das Projekt FLEX4UKW am Universitätsklinikum Würzburg (UKW), um neue Pflegekräfte zu gewinnen und die Arbeitsbedingungen langfristig 03.11.2025 Laufende Erinnerung beim 30. Würzburger Gedächtnislauf - Anmeldung bereits möglich Am Samstag, 21. März 2026, findet der Würzburger Gedächtnislauf zum 30. Mal statt. Die traditionsreiche Veranstaltung erinnert an die Zerstörung Würzburgs im Zweiten Weltkrieg und steht unter dem Motto „Laufend Erinnerung bewahren“. Der Start erfolgt um 11 Uhr am Würzburger Rathaus. Der Gedächtnislauf bietet mehrere Distanzen für alle, die sich sportlich betätigen und zugleich an 02.11.2025 Fitness First Würzburg Baskets machen es gegen Jena spannend OVERTIME-THRILLER: 97:92- HEIMSIEG GEGEN JENA Der Held des Abends hieß Marcus Carr, es war aber ein Erfolg der gesamten Mannschaft: Die Fitness First Würzburg Baskets sind auch an Halloween zuhause ungeschlagen geblieben. Am 6. Spieltag der easyCredit BBL benötigten sie zwei Verlängerungen und das nötige Quäntchen Glück, um Aufsteiger Science City Jena mit 97:92 in