Di., 10.12.2024 , 15:13 Uhr

Streuobstwiesen schützen - Wie qualifizierte Obstbaumpfleger die Zukunft sichern

Die Streuobstwiesen in Unterfranken sind nicht nur ein malerischer Teil unserer Kulturlandschaft, sondern auch ein wichtiger Lebensraum und Beitrag zur regionalen Obstvielfalt. Um diese wertvollen Bestände zu sichern, werden engagierte Fachkräfte ausgebildet – mit Wissen und Praxis für eine nachhaltige Zukunft.

Qualifizierte Obstbaumpfleger

Die steigende Klimaerwärmung und die Bedeutung des Erhalts wertvoller Streuobstbestände machen die Ausbildung zum qualifizierten Obstbaumpfleger zu einer entscheidenden Maßnahme für nachhaltige Entwicklung. Diese Ausbildung fördert nicht nur den Schutz der Kulturlandschaft, sondern auch die Erhaltung regionaler Obstsorten und die Sicherung der Qualität regionaler Produkte.

Im Herbst 2023 startete ein neuer Ausbildungsblock, der sich insbesondere an Mitglieder von Obst- und Gartenbauvereinen, Hobbygärtner und interessierte Bürger aus Unterfranken richtete. Drei Teilnehmer aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld – Jonas Werner (Hendungen), Michael Beck (Niederlauer) und Marco Kleinhenz (Weisbach) – absolvierten erfolgreich den praxisorientierten Kurs.

Inhalte der Ausbildung

Der Kurs umfasste zehn Module, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen beinhalteten. Zu den Themen gehörten:

Praxisorientierte Ausbildung

Der Unterricht fand teils im Klassenzimmer, teils in Streuobstanlagen statt. Unter Anleitung erfahrener Experten konnten die Teilnehmer den fachgerechten Umgang mit modernen Werkzeugen und Techniken erlernen und anwenden.

Abschluss und Perspektiven

Nach bestandener Abschlussprüfung erhielten die Teilnehmer ein Zertifikat, das sie als qualifizierte Obstbaumpfleger auszeichnet. Damit können sie als Dienstleister für landwirtschaftliche Betriebe oder private Obstbaumbesitzer tätig werden.

Kreisfachberater Tristan Vogt betont: „Die Absolventen leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, zur nachhaltigen Landwirtschaft und zur Bewahrung der traditionellen Streuobstwiesen.“ Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich wird weiterhin steigen – eine Win-Win-Situation für die Umwelt und die Region.

Ausbildung Bäume Obstbäume Obstbaumpfleger Weiterbildung Würzburg Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

25.10.2025 Wölfe Würzburg treten in Leutershausen an Wölfe gastieren bei formstarker Saase3 Leutershausen Nach vier Siegen in Folge mussten die Wölfe am vergangenen Sonntag einen Dämpfer hinnehmen. Die Heimniederlage gegen die U23 des HC Erlangen war nicht nur ein Rückschlag im Kampf um die vorderen Tabellenplätze, sondern auch ein Warnsignal, dass in dieser Liga keine 30 guten Minuten ausreichen. Am kommenden Samstagabend 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es 16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens