Di., 10.12.2024 , 15:13 Uhr

Streuobstwiesen schützen - Wie qualifizierte Obstbaumpfleger die Zukunft sichern

Die Streuobstwiesen in Unterfranken sind nicht nur ein malerischer Teil unserer Kulturlandschaft, sondern auch ein wichtiger Lebensraum und Beitrag zur regionalen Obstvielfalt. Um diese wertvollen Bestände zu sichern, werden engagierte Fachkräfte ausgebildet – mit Wissen und Praxis für eine nachhaltige Zukunft.

Qualifizierte Obstbaumpfleger

Die steigende Klimaerwärmung und die Bedeutung des Erhalts wertvoller Streuobstbestände machen die Ausbildung zum qualifizierten Obstbaumpfleger zu einer entscheidenden Maßnahme für nachhaltige Entwicklung. Diese Ausbildung fördert nicht nur den Schutz der Kulturlandschaft, sondern auch die Erhaltung regionaler Obstsorten und die Sicherung der Qualität regionaler Produkte.

Im Herbst 2023 startete ein neuer Ausbildungsblock, der sich insbesondere an Mitglieder von Obst- und Gartenbauvereinen, Hobbygärtner und interessierte Bürger aus Unterfranken richtete. Drei Teilnehmer aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld – Jonas Werner (Hendungen), Michael Beck (Niederlauer) und Marco Kleinhenz (Weisbach) – absolvierten erfolgreich den praxisorientierten Kurs.

Inhalte der Ausbildung

Der Kurs umfasste zehn Module, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen beinhalteten. Zu den Themen gehörten:

Praxisorientierte Ausbildung

Der Unterricht fand teils im Klassenzimmer, teils in Streuobstanlagen statt. Unter Anleitung erfahrener Experten konnten die Teilnehmer den fachgerechten Umgang mit modernen Werkzeugen und Techniken erlernen und anwenden.

Abschluss und Perspektiven

Nach bestandener Abschlussprüfung erhielten die Teilnehmer ein Zertifikat, das sie als qualifizierte Obstbaumpfleger auszeichnet. Damit können sie als Dienstleister für landwirtschaftliche Betriebe oder private Obstbaumbesitzer tätig werden.

Kreisfachberater Tristan Vogt betont: „Die Absolventen leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, zur nachhaltigen Landwirtschaft und zur Bewahrung der traditionellen Streuobstwiesen.“ Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich wird weiterhin steigen – eine Win-Win-Situation für die Umwelt und die Region.

Ausbildung Bäume Obstbäume Obstbaumpfleger Weiterbildung Würzburg Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2025 Wegen zu lauter Musik - Rentner schlägt und beleidigt Jugendliche Am Mittwoch war ein Rentner am Würzburger Sanderring mit drei Jugendlichen in ein Streitgespräch geraten. Dabei beleidigte er sie und schlug auf sie ein. Rentner schlägt Jugendliche wegen zu lauter Musik Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 spielten drei 12-13-jährige Kinder am Würzburger Sanderring laute Musik ab. Ein vorbeilaufender Rentner störte sich an der Musik, weshalb er 04.09.2025 Hundebadetag im Dallenbergbad - Ein Tag nur für Vierbeiner Zum fünften Mal lädt die WVV-Freizeit am Samstag, 27. September 2025, zum beliebten Hundeschwimmtag ins Dallenbergbad ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den vierbeinigen Lieblingen. Der Eintritt kostet 5 Euro pro Hund, Frauchen und Herrchen kommen kostenlos mit. Nur das Nichtschwimmerbecken für die Hunde Wie in den vergangenen Jahren gilt am 25.08.2025 Talavera-Parkplatz ab 28. August gesperrt - Mainfranken Messe in den Startlöchern Wegen der Mainfranken Messe 2025 ist die Talavera in Würzburg ab Donnerstag, 28.08.2025, nicht mehr als Parkplatz nutzbar. Der Aufbau für die Messe, die vom 27. September bis 5. Oktober 2025 stattfindet, beginnt an diesem Tag. Die Stadt weist darauf hin, dass die Halteverbots- und Hinweisschilder auf dem Gelände zu beachten sind. Ab dem 28. 18.08.2025 Update: Tödlicher Sturz in Würzburg "Am Hasenstall" – Polizei mit neuen Erkenntnissen WÜRZBURG / GROMBÜHL. Nach dem tödlichen Sturz eines 58-jährigen Mannes Anfang August in einer Würzburger Kneipe hat die Kriminalpolizei neue Erkenntnisse gewonnen. Die Ermittler gehen inzwischen von einer Fremdeinwirkung aus und bitten dringend um Hinweise aus der Bevölkerung. Vorfall in Kneipe „Am Hasenstall“ Am Freitag, den 1. August, gegen 22:10 Uhr, kam es in der