Mi., 07.12.2022 , 10:12 Uhr

Stromkunden der WVV aufgepasst – Unseriöse Anrufer erfragen sensible Daten

Das Telefon klingelt, der Anrufer gibt sich als Mitarbeiter der örtlichen Stadtwerke aus und fragt nach der Strom-Zählernummer und dem Zählerstand. Kurze Zeit später kommt ein Brief, der den Anbieterwechsel bestätigt, der niemals in Auftrag gegeben wurde. Diese Masche wird derzeit bei Kunden des Würzburger Energieversorgers WVV angewendet.

Unseriöse Telefonanrufe von Betrügern

Wie der Energieversorger WVV in einer Pressemitteilung erklärt, berichteten verunsicherte Stromkunden zuletzt vermehrt von unseriösen Telefonanrufen. Dabei sollen Mitarbeitende eines Dienstleistungsunternehmens für Stromanbieter vorgeben, im Auftrag der WVV bzw. der Stadtwerke Würzburg AG anzurufen. Fälschlicherweise werde behauptet, die Stadtwerke Würzburg würden den aktuellen Zählerstand einholen wollen. Dabei würden auch sensible Daten wie die Zählernummer abgefragt werden. Die WVV warnt ausdrücklich davor, diese Daten herauszugeben.

Unerwünschter Wechsel des Energieanbieters

„Aktuell gibt es bei der WVV keine Anrufe, die sich auf das Abrufen der Zählerstände beziehen.“, erklärt der Würzburger Energieversorger. Rechnungs- oder Verbrauchsdaten sowie Bankverbindungen sollten auf keinen Fall telefonisch weitergegeben werden. Liegen den Betrügern diese wichtigen Daten vor, könnten sie im schlimmsten Fall einen unerwünschten Lieferantenwechsel veranlassen.

Daran erkennt man einen unseriösen Anrufer

Unseriöse Firmen arbeiten oft mit vielfältigen Tricks, um Kunden neue Energieverträge aufzunötigen. Dabei schrecken sie weder vor untergeschobenen Verträgen noch vor permanenter Telefonbelästigung oder sogar dem Vortäuschen falscher Identitäten, dem sogenannten „Stadtwerke-Trick“, zurück. Bei den zuletzt gemeldeten Anrufenden war eine Telefonnummer aus dem Thüringer Raum sichtbar. Oft geben sie sich als Mitarbeiter des örtlichen Energieversorgers oder einer bundesweiten Energieagentur aus und versuchen während des Gesprächs sensible Daten, die für einen Anbieterwechsel nötig sind (z. B. Zählernummern) abzugreifen. Auch bei Stromangeboten, die über WhatsApp eingehen, sollte man besonders vorsichtig sein.

Anbieter Anrufer Betrüger Energieversorger Sensible Daten Stromanbieter Stromanbieterwechsel Stromwechsel Telefonbetrug Vorsicht Warnung Würzburg WVV

Das könnte Dich auch interessieren

06.09.2024 Umsteigen auf den ÖPNV wird jetzt mit 60 Euro belohnt - Neukunden-Aktion der WVV Zum Einkaufen, zur Arbeit oder in der Freizeit – wer öfter mal das Auto stehen lässt und stattdessen mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, setzt ein deutliches Zeichen für Umweltschutz und nachhaltige Mobilität. Und damit für eine lebenswertere Stadt und Region. Neukundenaktion der WVV: CityGutscheine für neue Abonnenten Unter dem Motto „Einkaufen & Eintüten“ belohnt 21.05.2025 Endspurt für den WVV Marathon Würzburg Für die Veranstaltung am 25. Mai 2025 haben sich bereits über 5.200 Läuferinnen und Läufer angemeldet. Allein für den Halbmarathon liegen bereits über 3.000 Meldungen vor, für den Marathon über 42,195 Kilometer sind es rund 1.000. Ab sofort ist eine Nachmeldung nur noch gegen Aufpreis möglich. Wichtig: Am Sonntag, 25. Mai, sind keine Nachmeldungen und 14.05.2025 WVV warnt vor Betrugsmasche - Falsche QR-Code-Aufkleber an Parkscheinautomaten Erneut wurden heute von der WVV überklebte QR–Codes an Parkscheinautomaten entdeckt, die auf betrügerische Internetseiten weiterleiten. Wer das Handy-Parken im Stadtgebiet nutzt, sollte deshalb sicherheitshalber auf die Pay-By-Phone-App zurückgreifen und das Einloggen per QR-Code vorübergehend meiden. Die Parkscheinautomaten werden aktuell von Mitarbeitenden der WVV auf Fake-QR–Codes überprüft und die Überklebungen bei Bedarf entfernt. Aufkleber über den Originalcodes Erneut wurden 08.04.2025 Auswirkungen auf die Bestellung der neuen Würzburger Straßenbahnen? - HeiterBlick stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung Die HeiterBlick GmbH mit Sitz in Leipzig hat mitgeteilt, dass das Amtsgericht Leipzig auf Antrag der Geschäftsführung ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angeordnet hat. Im Dezember 2019 hatte die Würzburger Straßenbahn GmbH (kurz WSB) 18 neue Straßenbahnen der Baureihe GT-F bei HeiterBlick in Auftrag gegeben. Ob und welche Auswirkungen der Insolvenzantrag auf die weitere Produktion und