Do., 25.11.2021 , 11:47 Uhr

Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst – Lehrer im Warnstreik

Bessere Arbeitsbedingungen und fünf Prozent mehr Gehalt – das sind die Forderungen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Im aktuellen Tarifkonflikt ruft die GEW heute angestellte Lehrer in Unterfranken zum Streik auf.

Streiks in Aschaffenburg und Würzburg

Der Aufruf zum ganztägigen Warnstreik der GEW gilt heute angestellten Lehrern am bayerischen Untermain und in Würzburg. Die Gewerkschaft fordert neben besseren Arbeitsbedingungen fünf Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 150 Euro monatlich. Im Gesundheitswegen soll der Zuschlag mindestens 300 Euro beinhalten.

In Aschaffenburg soll heute Morgen ab 07:30 Uhr mit einem Protestmarsch durch die Innenstadt gestreikt werden. In Würzburg wurden neben Lehrern auch alle Tarifbeschäftigten und studentischen Hilfskräfte aufgerufen. Dort gibt es um 11  Uhr einen Demonstrationszug, woraufhin um 12 Uhr eine Abschlusskundgebung am Hauptbahnhof folgen soll.

Finanzielle Anerkennung für Beschäftigte

Bezirksgeschäftsführer der Gewerkschaft Verdi Würzburg-Aschaffenburg, Gerald Burkard, erklärt, dass die Beschäftigten bereits vor der Pandemie einer extremen Arbeitssituation ausgesetzt waren. Durch die Pandemie sei diese jedoch deutlich gesteigert worden, weshalb eine spürbare finanzielle Anerkennung nötig sei. Die Arbeitgeber hätten sich geweigert, den Ernst der Lage anzuerkennen und hätten damit einen Warnstreik hervorgerufen.

Warnstreiks in ganz Bayern

Auch in weiteren Teilen Bayerns gibt es heute zahlreiche Warnstreiks. So zum Beispiel in München, Bamberg, Augsburg und Erlangen. Ende November steht dann die dritte Verhandlungsrunde mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder an (TdL). Die TdL wies die Forderungen aber bisher zurück und bezeichnete diese als unrealistisch.

Anerkennung Arbeitgeber Arbeitnehmer Belastung Beschäftigte Forderungen Gehalt Gesundheitswesen GEW Lehrer Pandemie Prozent Streik Tarif verdi Verhandlungen Warnstreik Zuschlag

Das könnte Dich auch interessieren

01.04.2025 Warnstreiks im Kfz-Handwerk gestartet - Beschäftigte fordern 6,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt Nach dem ergebnislosen Abschluss der ersten Verhandlungsrunde in der Tarifrunde des Kfz-Handwerks hat die IG Metall in Bayern mit Warnstreiks begonnen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Am Dienstagmittag (01. April) legten rund 80 Beschäftigte des Autohauses Emil Frey in Schweinfurt für eine Stunde die Arbeit nieder. IG Metall drängt auf Wahloption – mehr Geld 11.03.2025 Bayerischer Warnstreiktag am 13. März - Würzburger Straßenbahnen stehen still Streiktag wird in etlichen Betrieben und Dienststellen spürbar sein. Forderung nach mehr Geld und Urlaub Am 13. März wird im öffentlichen Dienst gestreikt. Das betrifft auch Unterfranken, wie die Gewerkschaft ver.di ankündigte. Da in der 2. Verhandlungsrunde keine Einigung erzielt werden konnte, soll nun pünktlich vor den Verhandlungen am 14. März der Druck auf die 12.02.2025 Warnstreik in Würzburg - Einschränkungen im öffentlichen Dienst Weitreichender Streik Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, folgten auch in Würzburg Beschäftigte im öfftenlichen Dienst dem bundesweiten Aufruf der Gewerkschaft Verdi zu einem ganztägigen Warnstreik. Rund 150 Menschen versammelten sich vor dem Rathaus, um für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne zu demonstrieren. Die Auswirkungen waren in der gesamten Stadt zu spüren: Busse, Straßenbahnen und 01.08.2025 Infos zu den Sommerbaustellen – Ein Überblick für Würzburg, Schweinfurt & Aschaffenburg Die Sommerferien haben begonnen und somit starten auch wieder einige Baustellen. Würzburg So werden schon seit dem 19. Juli am Betriebshof Sanderau in Würzburg neue Gleise verlegt. Hier kommt es zu Einschränkung der Straßenbahnlinie 4. Im Zuge der Bauarbeiten kommt es auch zu Ausbauten der Haltestelle „Fechenbachstraße“ stadtein- und auswärts. Ab heute, den 1. August