Mi., 01.03.2023 , 14:35 Uhr

Tarifrunde öffentlicher Dienst - bundesweiter Warnstreik von Auszubildenden und dual Studierenden am 1. März 2023

Der Konflikt zwischen der Gewerkschaft ver.di und den Arbeitgebern spitzt sich weiter zu. Bei der zweiten Verhandlungsrunde hatte es vergangene Woche noch keine Einigung gegeben. Rund fünf Prozent mehr Geld in zwei Schritten und eine Einmalzahlung von 2500 Euro hatten die Arbeitgeber angeboten. ver.di hat angekündigt, bis zur nächsten Verhandlungsrunde eine „deutliche Schippe draufzulegen“. Dies bedeutet, dass es in ganz Bayern zu spürbaren Arbeitsniederlegungen kommen wird.

Verhandlungen vergangene Woche gescheitert

Schon in den vergangenen Wochen war der öffentliche Dienst vielerorts in Bayern in den Streik getreten. Das Angebot aus der jüngsten Tarifrunde lehnen die Gewerkschaften ab. Die Gewerkschaft bezeichntete das Angebot der Arbeitgeber als „völlig indiskutabel“. „Das ist ein Schlag ins Gesicht der Beschäftigten. Ein solches Angebot ist eine Provokation ohnegleichen,“ betonte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Christine Behle. Aus diesem Grund müsse der Druck auf die Arbeitgeber erhöht werden.

Warnstreik in München

Besonders betroffen wird voraussichtlich München sein, wo es am Mittwoch zu einem Kita-Streik kommen könnte. In einer Mitteilung der Stadt wurde bekannt gegeben, dass die städtischen Kindertageseinrichtungen betroffen sein könnten. Die Gewerkschaft ruft „insbesondere Auszubildende, Praktikant*innen und Studierende der Landeshauptstadt München zu einem ganztägigen Warnstreik auf“. Da spontan gestreikt werden könne, lägen dem Referat für Bildung und Sport keine genauen Informationen darüber vor, in welchem Umfang die Arbeit niedergelegt werde. Eltern werden deshalb empfohlen, direkt in ihrer Kita nachzufragen, ob sie geöffnet hat.

Jugendstreiktag in Nürnberg und Unterfranken:

Am Mittwoch wird es auch einen Jugendstreiktag in Nürnberg geben, zu dem ver.di aufgerufen hat. Hier werden vor allem Auszubildende und dual Studierende aus dem Gesundheitswesen, der Energieversorgung und der Verwaltung erwartet. ver.di rechnet mit etwa 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich in Nürnberg bei der Kundgebung versammeln werden. Darunter sollen auch Azubis und dual Studierende des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Main, des Leopoldina-Krankenhauses in Schweinfurt, des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau und von weiteren unterfränkischen Kliniken sowie des Bundeswehrausbildungszentrums in Hammelburg sein. Auch in unserer Region gehen junge Beschäftigte auf die Straße – So sollen in Kitzingen, Ochsenfurt und Main-Spessart, bei der Bundeswehr und beim Wasser- und Schifffahrtsamt Streiks stattfinden. 

Forderungen bei den Streiks: 

Die jungen Beschäftigten fordern in der laufenden Tarifrunde unter anderem eine Erhöhung der Ausbildungs- und Studienvergütungen sowie der Praktikantenentgelte um 200 Euro monatlich. Die Forderung gilt für Berufe wie beispielsweise Verwaltung, Pflege und Kindergarten.

Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), betont die Forderungen in der aktuellen Tarifrunde für die Tarifbeschäftigten in Bund und Kommunen. Neben einer Erhöhung der Gehälter um 10,5 Prozent fordert ver.di eine Erhöhung der Ausbildungs-, Studienvergütungen und Praktikant*innenentgelte um 200 Euro monatlich sowie eine unbefristete Übernahme. Diese Forderungen sollen den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst bekämpfen. Werneke erklärt, dass gute Bedingungen für Auszubildende und dual Studierende und anständige Entgelte nach der Ausbildung das beste Rezept gegen den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst sind. Ein Gesamtpaket, das die jungen Kolleginnen und Kollegen finanziell entlastet und durch die unbefristete Übernahme eine langfristige Perspektive im öffentlichen Dienst bietet, sei daher dringend erforderlich.

Arbeitgeber Erhöhung Forderungen Gewerkschaft Streik tarifrunde ver.di Verhandlungen Warnstreik

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche