Di., 08.03.2022 , 12:56 Uhr

Tarifverhandlungen für Sozial- und Erziehungsberufe - Bundesweite Aktionen am 8. März

Der Fachkräftemangel ist längst nicht mehr nur im Gesundheitswesen ein Problem. Auch in Kitas, der Behindertenhilfe und weiteren Sozial- und Erziehungsdiensten fehlt es an Personal und besseren Arbeitsbedingungen. Die vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ruft deshalb am 8. März, dem Weltfrauentag, bundesweit zu Aktionen auf.

Kita-Streiks am 8. März

Nach einer ersten ergebnislosen Verhandlung am 25. Februar laufen die Tarifverhandlungen zwischen ver.di und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber VKA weiter. Um den Druck zu erhöhen, hat ver.di am 8. März zu Warnstreiks aufgerufen. Bayernweit müssen sich Eltern von Kindergartenkindern auf geschlossene Kitas und Horte einstellen.

Feuerwehraktion: „Bei der Behindertenhilfe brenn`s“

Die Arbeit in der Behindertenhilfe ist verantwortungsvoll, oftmals körperlich und psychisch belastend und für die Gesellschaft unverzichtbar. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie steigen die Anforderungen an das Personal weiter an. Auch wenn wegen Covid-19 die ganze Welt Kopf steht – Menschen mit Behinderung haben weiterhin ein Recht auf gesellschaftliche Teilhabe.

Um diese Problematik getreu dem Motto „In der Behindertenhilfe brennt`s“ symbolisch zu unterstreichen, rückt am Dienstag die Feuerwehr zum Blindeninstitut in Würzburg und der Bentheim Werkstatt aus.

Forderungen von ver.di

Die Tarifverhandlungen zwischen ver.di und der VKA finden auf Bundesebene statt und gehen am 21. März in die nächste Runde. Ziel sind bessere Arbeitsbedingungen, Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel sowie finanzielle Anerkennung der Leistungen in Sozial- und Erziehungsberufen.

Aktionen Arbeitsbedingungen Behindertenhilfe Blindeninstitut Corona Erziehungsberufe Feuerwehr Forderungen Kinder Kita-Streik Pandemie personalmangel Sozialberufe Tarifverhandlungen ver.di Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

09.01.2025 Freude bei bayrischen Feuerwehren – Freistaat fördert zukünftig auch Sanierungen von Feuerwehrhäusern Seit dem 1. Januar 2025 werden in Bayern auch die Sanierungen von Feuerwehrhäusern gefördert. Besonders für die vielen Dorffeuerwehren im Freistaat ist das eine gute Nachricht. Diese Änderung führt vor allem zu einer besseren Ausstattung der Feuerwehren in Bayern. Neue Richtlinien bieten neue Möglichkeiten Bisher gab es in Bayern nur Förderungen für den Neubau von 09.09.2024 Sicher zur Schule – Hinweise und Tipps zum Schulbeginn Ein sicherer Schulweg für Kinder bedeutet vor allem eines: Umsicht und Rücksicht der erwachsenen Verkehrsteilnehmer. 12.500 Schulanfänger in Unterfranken Allein in Unterfranken werden morgen rund 12.500 Kinder eingeschult. Bei vielen Eltern und Kindern ist die Aufregung groß. Der Regierungspräsident von Unterfranken und Schirmherr der Verkehrswacht Würzburg, Dr. Eugen Ehmann, weist zum Schulanfang auf die Gefahren 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern