Fr., 01.10.2021 , 13:10 Uhr

Testen & Impfen - So geht es ab Oktober weiter

Teststrategie ab Mitte Oktober

Die kostenfreien Corona-Tests für alle wird es bald nicht mehr geben – ab 11. Oktober werden die Tests kostenpflichtig. Ausnahmen und weiterhin kostenlose Angebote gibt es für Ausnahmegruppen – dazu zählen beispielsweise Kinder unter 12, Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können und Kontaktpersonen von Infizierten. Für diese Gruppen stehen weiterhin kommunale Testzentren zur Verfügung, kostenpflichtige Tests werden dort nicht angeboten. Wer sich also testen lassen möchte und dafür zahlen muss, der muss einen privaten Anbieter, einen Arzt oder eine Apotheke aufsuchen.

Impfstrategie ab 1. Oktober

In Mainfranken werden die Impfangebote neu organisiert. Hintergrund ist die neue bayerische Impfstrategie. In Stadt und Landkreis Würzburg beispielsweise werden die Impfzentren in der Region heruntergefahren. Stattdessen wird der Schwerpunkt auf mobiles Impfen und Ärzte gelegt. Daneben sollen unter anderem einmal pro Woche sogenannte Impfsprechstunden angeboten werden. Im Landkreis Kitzingen kann man sich ab sofort nur noch samstags im Impfzentrum impfen lassen. In Stadt und Landkreis Schweinfurt ist das Impfzentrum ab kommender Woche nur noch mittwochs geöffnet. Termine sind jeweils nicht nötig. Anders sieht es im Landkreis Main-Spessart aus. Im Landkreis Main-Spessart zieht das Impfzentrum aktuell von Lohr nach Marktheidenfeld um – ab Montag finden dort stationäre Impfungen statt. Ein Termin ist hier allerdings notwendig. Für das Impfzentrum für Stadt und Landkreis Aschaffenburg gelten ab 3. Oktober ebenfalls reduzierte Öffnungszeiten und eine Terminpflicht.

Corona Coronatest Impfen Impfung Impfzentrum kostenfrei kostenpflichtig Landkreis Oktober testen Tests

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche