Mi., 29.12.2021 , 11:20 Uhr

Teure Pandemie – Höchste Corona-Verschuldung in Bayern

16 Bundesländer, 60 Milliarden Euro Neuverschuldung

Fast 60 Milliarden Euro Neuschulden haben Deutschlands Bundesländer in der Corona-Pandemie bislang angehäuft, allerdings mit beachtlichen Unterschieden im direkten Vergleich: Fast die Hälfte dieser Mammut-Summe wurde durch die drei großen Flächenländer Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg aufgenommen. Im Freistaat hat sich die Schuldenlast um 10,1 Milliarden Euro erhöht, rund ein Sechstel der deutschlandweiten Kreditaufnahme entfällt also auf Bayern. Zu diesem Ergebnis ist nun eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa gekommen. Allerdings wurde in der ersten Phase der Pandemie befürchtet, dass diese Gesamt-Neuverschuldung im Hinblick auf alle Bundesländer noch deutlich höher ausfällen würde. Fast überall wurde der gesteckte Schuldenrahmen unterboten, dennoch wird die finanzielle Situation Spuren hinterlassen.

Bayern als Spitzenreiter bei der Neuverschuldung

Bis zu 20 Milliarden Euro neue Kredite hatte der bayerische Landtag der Staatsregierung genehmigt. Hinzu kommt ein separat laufender „Bayernfond“, der sich bis zu einer Summe von 40 Milliarden Euro verschulden dürfte. Die innerhalb des Kreditrahmens bislang aufgenommen 10,1 Milliarden Euro staffeln sich in 7,2 Milliarden Euro aus dem Jahr 2020 und 2,9 Milliarden Euro im Jahr 2021. Im kommenden Jahr ist nach Angaben des bayerischen Finanzministeriums in München die Aufnahmen von weiteren 5,8 Milliarden Euro geplant. Schlussendlich bedeutet das also, dass die Staatsverschuldung des Freistaats in der Pandemie um mehr als ein Drittel gestiegen ist. Die bayerische Schuldenlast stieg von knapp 27 Milliarden Euro vor Pandemiebeginn auf derzeit 37 Milliarden Euro. Auch wenn der Freistaat im Saldo damit immer noch sehr viel besser aussieht als etwa Nordrhein-Westfalen, das schon vor Pandemiebeginn mit 146 Milliarden Euro verschuldet war und weitere acht Milliarden aufgenommen hat, werden die Folgen der teuren Pandemie wohl über Jahrzehnte spürbar sein.

Bayern fREISTAAT Kosten Neuverschuldung Pandemie

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern