Do., 28.04.2016 , 14:50 Uhr

Toto-Pokal: Würzburger Kickers live in der ARD zu sehen!

Es ist ein historischer Tag für den deutschen Amateurfußball: Am 28. Mai tragen die Landesverbände des DFB gemeinsam den „Finaltag der Amateure“ aus. Erstmals präsentiert die ARD die Landespokal-Endspiele bundesweit in einer großen Live-Konferenz. Die Sieger ziehen in die 1. DFB-Pokal-Hauptrunde 2016/2017 ein. In der Sendezeit von 12.05 bis 19.55 Uhr zeigt die ARD drei zeitlich versetzte Konferenzen. Der Anstoß zu den ersten sechs Livespielen erfolgt um 12.30 Uhr. Der nächste Block mit dem bayerischen Toto-Pokal-Finale SpVgg Unterhaching gegen FC Würzburger Kickers beginnt um 14.30 Uhr. Die letzten sechs Endspiele werden um 17 Uhr angepfiffen. Zentrale Standorte für die Konferenz sind das Gazi-Stadion in Stuttgart und das Stadion an der Hafenstraße in Essen. Die Koordination der Live-Übertragung im Ersten übernimmt der Westdeutsche Rundfunk (WDR).

Am „Finaltag der Amateure“ finden 16 der insgesamt 21 Landespokal-Endspiele statt. Dabei sind: Baden, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Mittelrhein, Niederrhein, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Südbaden, Südwest, Thüringen, Westfalen und Württemberg. Falls Eintracht Trier die Aufstiegsspiele zur 3. Liga nicht erreicht, kommt das Finale des Rheinlandpokals als 17. Partie dazu. Neben der SpVgg Unterhaching und den Würzburger Kickers betreten weitere Traditionsklubs wie Rot-Weiss Essen (DFB-Pokalsieger 1953, Deutscher Meister 1955), der Wuppertaler SV sowie die Ex-Bundesligisten FC Hansa Rostock und SG Wattenscheid 09 die große TV-Bühne.

Stimmen zum „Finaltag der Amateure“

Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident Amateure und Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV): „Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement und Euphorie alle Beteiligten diese Aktion auf die Beine gestellt und vorangetrieben haben. Der DFB, die Landesverbände und die ARD setzen damit ein besonderes Zeichen für den Amateurfußball.“

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung: „Ein historischer Tag für den Amateurfußball liegt vor uns. Der Finaltag bietet allen Endspielteilnehmern die perfekte Bühne, ihren Traum vom Einzug in den DFB-Pokal zu leben. Die Vorfreude in den Klubs und allen beteiligten Landesverbänden ist deutlich spürbar. Diese faszinierende Wirkung zeichnet die Pokalwettbewerbe aus.“

Josef Janker, BFV-Spielleiter: „Dass das Finale jetzt auch bundesweit in der ARD gezeigt wird, ist ein Meilenstein für das Image des bayerischen Amateurfußballs und des Toto-Pokals. Mit der SpVgg Unterhaching und den Würzburger Kickers stehen zwei große Namen im Endspiel.“

Claus Schromm, Trainer SpVgg Unterhaching: „Das Toto-Pokal-Finale ist für uns ein sportliches Highlight. Wir spielen zuhause, treffen auf einen Top-Gegner und wollen den Pokal holen. Die Live-Übertragung bietet den Spielern und dem gesamten Verein die Chance, sich national zu präsentieren und wieder ein Ausrufezeichen zu setzen.“

Bernd Hollerbach, Trainer Würzburger Kickers: „Wir wissen, was es bedeutet, sich für die 1. DFB-Pokal-Hauptrunde zu qualifizieren. Wir hatten zuletzt immer echte Fußballfeste und tolle Begegnungen mit höherklassigen Klubs in Würzburg. Unser Ziel ist es auch jetzt, den Toto-Pokal zu gewinnen, was ganz bestimmt nicht einfach werden wird. Das bayerische Endspiel soll für uns der perfekte Abschluss einer herausragenden Premierensaison im Profifußball werden. Mit der Liveübertragung durch die ARD bekommen vor allem die Amateurvereine eine neue Bühne geboten, sich deutschlandweit in Erinnerung zu rufen. Wir können die Vorfreude gut nachvollziehen, denn vor nicht allzu langer Zeit zählten auch wir noch zu diesem Kreis.“

Klaus Kastan, BR-Sportchef: „Das ist Fußball total! Spannung, Jubel, Enttäuschung – bei Emotionen gibt es keine Unterschiede zwischen Amateuren und Profis. Und jeder kann sehen, auf welch hohem Niveau die Amateure in Deutschland Fußball spielen. Der BR freut sich, dass wir dieses großartige Mega-Ereignis mit übertragen können.“

Steffen Simon, WDR-Sportchef: „Der Finaltag der Amateure ist ein neues Abenteuer, auf das wir uns sehr freuen und das in dieser Form weltweit einmalig ist. Im Gesamtpaket ragt es an die Dimensionen eines sportlichen Großereignisses heran. In den Stadien selbst werden wir bei den einzelnen Spielen Standards haben, wie wir sie aus der 3. Liga kennen.“

ARD Fußball Live Toto-Pokal Würzburger Kickers

Das könnte Dich auch interessieren

10.07.2025 Offensivspieler Patrick Hofmann schließt sich den Kickers an Die Würzburger Kickers verstärken weiter ihre Offensive. Mit Patrick Hofmann, der bereits als Gastspieler beim Test in Karlburg für Aufmerksamkeit sorgte, wechselt nun ein erfahrener Flügelspieler vom 1. FC Schweinfurt 05 an den Dallenberg. Hofmann spielte in seiner Jugend für die JFG Würzburg Süd-West und den Würzburger FV. Bei den Blauen sammelte der 33-jährige reichlich 01.07.2025 Jermain Nischalke wechselt zu den Würzburger Kickers Die Würzburger Kickers verstärken sich zur neuen Saison mit Angreifer Jermain Nischalke. Der 22-jährige Stürmer kommt von der SpVgg Bayreuth und erhält die Rückennummer 9. Der gebürtige Berliner durchlief in seiner Jugend die Nachwuchsabteilungen des Berliner SC, Hertha Zehlendorf, 1. FC Union Berlin, Dynamo Dresden und Chemnitzer FC. Seine ersten Erfahrungen im Herrenbereich sammelte er 14.06.2025 Dominik Meisel verlängert Vertrag bei den Würzburger Kickers Identifikationsfigur bleibt an Bord Die Würzburger Kickers setzen weiterhin auf Kontinuität: Mittelfeldspieler Dominik Meisel verlängert seinen Vertrag beim FWK und geht damit in seine achte Saison im Profi-Kader am Dallenberg. Der 25-jährige gebürtige Kulmbacher ist somit neben Daniel Hägele der dienstälteste Spieler im Kader. Meisel, der 2017 aus der Jugend des 1. FC Nürnberg zu 06.06.2025 Ebrahim Farahnak bleibt den Würzburger Kickers treu Innenverteidiger Ebrahim Farahnak verlängert seinen Vertrag bei den Würzburger Kickers. Der 27-Jährige wechselte im Sommer 2024 von der VSG Altglienicke nach Würzburg und etablierte sich auf Anhieb als feste Größe in der Startelf. Bis zu seinem Knöchelbruch im November stand er in jeder Partie in der Startelf und überzeugte durch seine technische Stärke, Robustheit und