Fr., 18.11.2022 , 10:04 Uhr

Trickbetrüger erbeuteten mehrere tausend Euro - der sogenannte „Microsoft-Support-Scam“

Am Montagnachmittag ist es vermeintlichen Mitarbeitern der Firma Microsoft gelungen, die Kontrolle über den Computer eines 65-Jährigen aus dem Landkreis Würzburg zu erlangen. Diese Möglichkeit nutzten die Täter, um mehrere Überweisungen in Höhe von rund 6.000 Euro auszuführen.

Mann wurde Opfer eines Betrugs: 

Am Montagnachmittag erschienen auf dem Monitor eines 65-Jähriger aus Altertheim ein Fenster mit der Aufforderung, den Support der Firma Microsoft anzurufen. Die angegebene Telefonnummer führte jedoch nicht zu der bekannten Firma, sondern zu einen Callcenter von Trickbetrügern. Wie aufgefordert installierte der Mann aus dem Landkreis Würzburg die Fernwartungssoftware und ließ somit den Tätern auf den Computer und seine Daten zuzugreifen. Der Mann sollte sich anschließend in seinem Online-Banking anmelden, da wohl etwas nicht stimmen würde. Nach der Anmeldung führten die Betrüger insgesamt drei Überweisungen aus – das fiel dem Geschädigten im Nachhinein auf, nachdem rund 6.000 Euro von seinem Konto abgebucht worden sind.

Der „Microsoft-Support-Scam“:

Bereits seit Jahren taucht das Phänomen des sogenannten „Microsoft-Support-Scam“ immer häufiger auf – die Täter gehen meist nach dem gleichen Schema vor und versuchen mittels Fernzugriff die Kontrolle über den Computer zu erhalten. Ab diesem Moment ist es den Tätern unter Umständen möglich, Passwörter und Zugriff auf die Konten und Zahlungsmethoden der arglosen Angerufenen zu bekommen. Damit die Täter es nicht so leicht haben und eine solche Tat sich nicht wiederholt hat die Polizei für alle PC- und Laptopnutzer folgende Tipps: 

So schützen Sie sich:

Wenn Sie Opfer wurden:

 

 

Betrug Betrugsmasche Computer Dieb Ergaunern Firma Microsoft Polizei Scam Trickbetrüger

Das könnte Dich auch interessieren

17.04.2025 Als Polizeibeamter ausgegeben - Betrüger bringen Mann um Wertgegenstände In Schwarzach am Main ist ein Rentner auf eine Betrugsmasche reingefallen und hat einem Kriminellen Wertgegenstände in Höhe eines niedrigen fünfstelligen Betrags übergeben. Die Kriminalpolizei sucht aktuell nach Zeugen, um den Verdächtigen zu identifizieren. Als Polizeibeamter ausgegeben Am späten Mittwochabend klingelte das Telefon eines älteren Mannes in Schwarzach am Main im Landkreis Kitzingen. Auf der 12.09.2024 Betrug beim Immobilienkauf in Höchberg - Polizei warnt vor gefälschten Angeboten Eine gängige Masche: Mit gefälschten Immobilienanzeigen werden Interessenten um tausende Euro gebracht. Besichtigung klärt Betrug auf Ende August wurde ein Familienvater aus dem Landkreis Würzburg über ein Immobilienportal auf ein Reihenhaus in Höchberg aufmerksam – angeboten für 375.000 Euro. Er meldete sich telefonisch bei einer angeblichen Maklerin, die ihm aufgrund der angeblich hohen Nachfrage ein 14.05.2025 WVV warnt vor Betrugsmasche - Falsche QR-Code-Aufkleber an Parkscheinautomaten Erneut wurden heute von der WVV überklebte QR–Codes an Parkscheinautomaten entdeckt, die auf betrügerische Internetseiten weiterleiten. Wer das Handy-Parken im Stadtgebiet nutzt, sollte deshalb sicherheitshalber auf die Pay-By-Phone-App zurückgreifen und das Einloggen per QR-Code vorübergehend meiden. Die Parkscheinautomaten werden aktuell von Mitarbeitenden der WVV auf Fake-QR–Codes überprüft und die Überklebungen bei Bedarf entfernt. Aufkleber über den Originalcodes Erneut wurden 29.01.2025 Angeblich teure Medikamente - Telefonbetrüger erbeuten hohe Summen Am Dienstag brachten Telefonbetrüger eine Frau in Goldbach dazu Bargeld im fünfstelligen Bereich zu übergeben. Die Kriminalpolizei Würzburg ermittelt als Zentralstelle. Die Betrugsmasche des „Schockanrufes“ Die Täter riefen bei der älteren Frau an und gaben sich als Vertreter einer örtlichen Klinik aus. Sie behaupteten, dass eine nahe Verwandte im Krankenhaus liege und dringend teure Medikamente