Fr., 14.09.2018 , 17:12 Uhr

Trinkwasser im Westen des Landkreises Würzburg verunreinigt – Unbedingt abkochen - Entwarnung für Zell am Main

+++ UPDATE (05.10.):

Gute Nachrichten für das Trinkwasser in der Region. Das Landratsamt Würzburg hat heute das Abkochgebot in Retzbach, einem Ortsteil von Zellingen im Landkreis Main-Spessart aufgehoben. In den vergangenen Tagen haben die Chlorungsarbeiten der Wasserversorger zu keimfreiem Trinkwasser geführt. Die Durchführungsarbeiten im Ort Holzkirchhausen haben innerhalb des Landkreis Würzburg am längsten gedauert (bis 02.10.). Damit ist das Leitungswasser nun in allen Gemeinden im westlichen Raum Würzburgs und in Teilen Main-Spessarts aufgehoben.

+++ UPDATE (18.09):

Aufhebung des Abkochgebots für das Trinkwasser in Zell am Main

Nach mehreren Nachbeprobungen des Trinkwassers in Zell am Main wurde ein ausreichender Chlornachweis im Trinkwasser-Ortsnetz von Zell am Main festgestellt. Daher kann das Abkochgebot für Zell am Main ab sofort aufgehoben werden. Dennoch gilt zu beachten, dass das vorsorgliche Abkochgebot für die restlichen betroffenen Gemeinden im westlichen Landkreis Würzburg (Eisingen, Erlabrunn, Helmstadt mit Holzkirchhausen, Hettstadt, Höchberg, Kist, Leinach, Neubrunn mit Böttigheim, Thüngersheim, Uettingen, Waldbüttelbrunn mit Roßbrunn und Mädelhofen) weiterhin bestehen bleibt.

Das Trinkwasser aus dem Hochbehälter Zellingen wird nach wie vor gechlort. Die Chlorung ist für die Bevölkerung gesundheitlich unbedenklich.

+++

Der Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain (FVM) hat in einem Trinkwasser-Hochbehälter in Zellingen Verunreinigungen festgestellt. Bei einer Routineuntersuchung haben sie in einer Probe eine geringe Überschreitung des Grenzwertes für Enterokokken gefunden. Diese können bei Menschen mit schwächerem Immunsystem diverse Infektionen auslösen. Als eine der Maßnahmen setzt das Gesundheitsamt Chlor ein. Dessen Geruch ist unter Umständen im Trinkwasser wahrnehmbar, jedoch für die Gesundheit unbedenklich.

Betroffen sind folgende Gemeinden in Main-Spessart und im Westen des Landkreises Würzburg: Eisingen, Erlabrunn, Helmstadt mit Holzkirchhausen, Hettstadt, Höchberg, Kist, Leinach, Neubrunn mit Böttigheim, Thüngersheim, Uettingen, Waldbüttelbrunn mit Roßbrunn und Mädelhofen und Zellingen mit Retzbach.

Der Zweckverband empfiehlt, das Trinkwasser bis auf weiteres abzukochen. Sobald das Wasser sprudelnd kocht, sind die Krankheitserreger abgetötet. Dies ist in folgenden Fällen notwendig:

Trinken, Getränkezubereitung (z.B. Eiswürfel)
Zubereiten von Lebensmitteln
Waschen von Obst, Gemüse, Salat oder anderen Lebensmitteln
Medizinische Zwecke (z.B. Wundreinigung, Nasenspülen)
Zähne putzen
Geschirrabwasch von Hand
Trinkwasser für empfindliche Haustiere

Bis das Trinkwasser wieder frei von Krankheitserregern ist, können mehrere Tage dauern. Bis zum Ende der Untersuchungen und Maßnahmen ist es empfehlenswert, gerade bei Säuglingen auf abgefülltes Mineralwasser zu setzen. Die Webseite www.fwm-wue.de informiert über aktuelle Mitteilungen.

Enterokokken Fernwasserversorgung Mittelmain FWM Grenzwerte Grenzwertüberschreitung Krankheitserreger Trinkwasser Trinkwasserverunreinigung Trinkwasserwarnung Verunreinigung Warnung Wasser abkochen Wasserversorgung

Das könnte Dich auch interessieren

04.06.2025 Abkochgebot für Trinkwasser in Teilen Würzburgs – Nachweis von Enterokokken Enterokokken-Alarm in Würzburg: Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg teilt mit, dass das Trinkwasser in einzelnen Straßen im Würzburger Stadtgebiet abgekocht werden muss. Parallel dazu werden vom Trinkwasserversorger, die WVV, Desinfektionsmaßnahmen mit Chlor eingeleitet. Diese Straßen sind aktuell betroffen Haushalte in folgenden Straßen sind vom Abkochgebot betroffen: Spitalweg, Sebastianisteig, Mainleitenweg, Johannisweg, Spittelbergweg, Maasweg, Leutfresserweg, 15.01.2025 Untersuchungsergebnisse sind da - Würzburger Trinkwasser frei von Pseudomonaden Keine Pseudomonaden nachgewiesen Die Untersuchungsergebnisse des Würzburger Trinkwassers vom 13. Januar sind da: Sämtliche Befunde sind negativ, es wurden keine Pseudomonaden nachgewiesen. Die Chlorung des Trinkwassers wird daher ab morgen, dem 16. Januar, eingestellt. Langzeitüberwachung geplant Um sicherzustellen, dass das Trinkwasser weiterhin den hygienischen Anforderungen entspricht, wird in den kommenden Wochen ein nachgeschaltetes Untersuchungsprogramm durchgeführt. 13.11.2024 Verunreinigungen im Würzburger Trinkwasser - Einsatz von Chlor nach erneuten Proben Wie bereits berichtet wurde im Würzburger Trinkwasser-Hochbehälter Galgenberg bei einer mikrobiologischen Untersuchung das Bakterium Pseudomonas aeruginosa erkannt. Nach erneutem Befund wurde jetzt die Chlorzufuhr eingeleitet. Auch bei erneuter Untersuchung Bakterium nachgewiesen Der Grenzwert für Pseudomonas aeruginosa in der Trinkwasserversorgung liegt bei 0 koloniebildende Einheiten/100 ml im Wasser. Bei der ersten Testung am Montag wurden 2 12.11.2024 Würzburger Trinkwasser mit Keim befallen – Pseudomonas aeruginosa im zentralen Hochbehälter Galgenberg Im Rahmen von mikrobiologischen Untersuchungen wurden im Trinkwasser des zentralen Hochbehälters Galgenberg Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser festgestellt. Was jetzt wichtig ist: Kein Risiko für allgemeine Bevölkerung Auch wenn der Keim sich im Würzburger Grundwasser befindet stellt er kein Risiko für die allgemeine Bevölkerung dar. Doch für bestimmte Patientengruppen kann ein gewisses Risiko bestehen, welches aber