Fr., 08.04.2022 , 15:22 Uhr

Umsatzsteuer-Nachzahlungen in Millionenhöhe – Bayerischer Heilbäderverband fordert Verzicht

Die Corona-Pandemie hat die Tourismus-Branche schwer getroffen. Zwei Lockdowns und extreme Zugangsbeschränkungen in der Vergangenheit stellen die Betreiber von Bädern und Thermen vor massive finanzielle Probleme. Trotz allem drohen Umsatzsteuer-Nachzahlungen von über zehn Millionen Euro für die Jahre 2018 bis 2021.

Bayerischer Heilbäderverband appelliert an Politik

Der Bayerische Heilbäderverband (BHV) hat nach seiner Frühjahrstagung in Bad Brückenau eine Resolution verabschiedet. Damit wollen die 48 bayerischen Heilbäder und Kurorte an die Politik appellieren und auf ihre Problematik aufmerksam machen. Die Vertreter des Verbandes fordern von der Bayerischen Staatsregierung, dringend weitere Initiativen über die Länder und den Bundesrat zu ergreifen.

Hohe Energiepreise setzen der Branche zu

Der Geschäftsführer der Franken-Therme in Bad Königshofen, Herr Angermüller, sieht die Resolution als Notbremse: „Wir haben also nicht nur mit Rückzahlungen, sondern auch mit massiven Umsatzausfällen zu kämpfen. Jetzt kommen noch die steigenden Energiepreise hinzu – das geht von der Belastung nicht mehr lange.“

Investitionen notwendig, um Gütesiegel zu erlangen

Neben den Steuer-Nachzahlungen wird vom BHV eine grundsätzliche Reform des Umsatzsteuer- Rechts gefordert. Die Begründung: Investitionen seien notwendig, um die Prädikatisierung als  Heilbad oder Kurort zu halten oder zu erlangen. Das Prädikat steht im Gesundheitstourismus als ein Gütesiegel für hohe Qualität und Fachkompetenz. Heilbäder und Kurorte seien auf dieses Gütesiegen angewiesen.

Jede vierte touristische Übernachtung in Heilbad oder Kurort

Laut BHV stehen bayerische Heilbäder und Kurorte für eine Brutto-Wertschöpfung von 5 Milliarden Euro und 100.000 Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Jede vierte touristische Übernachtung im Freistaat findet in einem Heilbad oder Kurort statt. Der Gesundheitstourismus sei deshalb ein starker Pfeiler in der Wirtschaft und im Tourismus – eine Stellung, die durch die Umsatz-Regelung massiv bedroht sei.

Nachzahlungen von über 10 Mio. Euro

Der BHV erklärt, dass der Bundesfinanzhof 2017 entschieden hatte, dass Kurortgemeinden für Investitionen in Einrichtungen, die nicht nur für Kurgäste, sondern öffentlich zugänglich sind, entgegen bis dahin geltender Auffassung keinen Vorsteuerabzug vornehmen dürfen. Am 18. Januar 2021 wurde dieses Urteil umgesetzt. Nach ersten Schätzungen liegen die daraus resultierenden Nachzahlungen bei mehr als zehn Millionen Euro.

Bund Bundesfinanzhof Frühjahrstagung Heilbäder Kurortgemeinden Nachzahlung Notbremse Politik Resolution Therme Umsatzsteuer-Nachzahlungen

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2025 Strafanzeige gegen Merz - Vorwurf: Beteiligung an Verbrechen gegen die Menschlichkeit Die Kreisvorsitzende der Linken Aschaffenburg-Miltenberg, Selina Pfister, hat eine Strafanzeige gegen Bundeskanzler Friedrich Merz beim Generalbundesanwalt in Karlsruhe eingereicht. Die Anzeige wirft Merz Beteiligung an Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit dem Genozid im Gazastreifen vor. Hintergrund der Strafanzeige In einer öffentlichen Stellungnahme macht Selina Pfister deutlich, dass sie nicht länger tatenlos 02.07.2025 Nach Messerattacke in Mellrichstadt - 21-Jähriger gesteht gezielte Tat aus „innerem Drang“ Nach der tödlichen Messerattacke in einem Stromversorgungsunternehmen in Mellrichstadt hat der 21-jährige Tatverdächtige laut Staatsanwaltschaft ein Geständnis abgelegt. Er habe die Tat gezielt geplant und sich das Opfer bewusst ausgesucht. Hintergrund sei eine psychische Erkrankung. Der Mann wurde inzwischen in eine geschlossene Psychiatrie eingewiesen. Gezielte Tat mit Klappmesser Der 21-jährige Industriemechaniker gab bei seiner polizeilichen 01.07.2025 Tödlicher Angriff in Mellrichstadt - Eine Tote und zwei Schwerverletzte nach Messerattacke in Firmengebäude Am Dienstagmorgen kam es in einem Firmengebäude in Mellrichstadt zu einer tödlichen Gewalttat unter Mitarbeitern. Eine Frau starb, zwei Männer wurden schwer verletzt. Die Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen. Angriff bei Stromversorger Am Dienstag, den 1. Juli 2025, gegen 07:30 Uhr, wurde die Polizei über eine schwere Gewalttat bei einem Stromversorgungsunternehmen in der Sondheimer Straße 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt