Do., 15.09.2022 , 18:12 Uhr

Umstrittene Rodungsaktion im Estenfelder Grüngürtel - Laute Kritik an die erste Bürgermeisterin

Die Interessengemeinschaft Wilhelm-Hoegner-Straße demonstrierte am Dienstagnachmittag in Estenfeld, nachdem die erste Bürgermeisterin Rosalinde Schraud (SPD) in Eigenregie die Abholzung von 16 Bäumen veranlasst hatte. 

Kritik an Bürgermeisterin Schraud

Mit der Demonstration brachten die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Unmut zum Ausdruck. Grund dafür ist die Öffnung der Wilhelm-Hoegner-Straße zur Würzburger Straße hin – die durch eine ungenehmigte Rodung geschaffen wurde. Am Morgen des 18. August 2022 wurden die 16 Bäume in einer „Nacht und Nebel-Aktion“ gefällt, obwohl die Interessengemeinschaft zu dem Zeitpunkt auf rechtlichen Wege gegen den Ratsbeschluss vorging. Auch wenn sich im Ratsgremium die Mehrheit für die Öffnung aussprachen, wurde die Aktion von der ersten Bürgermeisterin im Alleingang durchgeführt. Weder der Zweite, noch der Dritte Bürgermeister waren von der Blitzaktion in Kenntnis gesetzt. Der dritte Bürgermeister Christian Albert (EinS) konnte den Vorgang am 18. August erst stoppen, als der Schaden bereits angerichtet war.

Sechs Bäume unnötig beseitigt

Durch den Durchbruch entstand auch ein ökologischer Schaden. Nach dem Bundnaturschutzgesetz ist es nämlich nicht gestattet Bäume und Sträucher zwischen Anfang März und Ende September zu schneiden oder zu beseitigen, um Lebensräume nicht zu zerstören. Laut der Interessengemeinschaft lag auch keine Genehmigung von der Naturschutzbehörde vor. Da sich ein Bauhofsmitarbeiter nicht am Straßenverlauf des Bebauungsplans orientiert habe, seien sechs Bäume völlig unnötig gefällt worden.

Abholzung Bäume gefällt Blitzaktion Bundnaturschutz Bürgermeisterin Demonstration Gesetz Klimaschutz ökologischer Schaden Rechtswidrig Rodung Unmut

Das könnte Dich auch interessieren

29.07.2025 Auflagen für geplante Demonstration am Samstag - Stadt Würzburg lehnt Versammlungsleiter von „Revolte Franken“ ab Die Stadt Würzburg hat im Rahmen eines versammlungsrechtlichen Erörterungsgesprächs mit der Gruppierung „Revolte Franken“ mehrere Auflagen für die geplante Demonstration am kommenden Samstag erlassen. Unter anderem lehnt sie den benannten Versammlungsleiter sowie dessen Stellvertreter als ungeeignet und unzuverlässig ab. Versammlung nur unter Auflagen möglich Sollten keine neuen Versammlungsleiter benannt werden, wird die Versammlung der „Revolte 29.07.2025 Offener Brief an Würzburgs Oberbürgermeister Heilig: „Zeigen Sie Haltung – nicht irgendwann, sondern jetzt.“ Würzburg – Für Samstag, den 2. August, ist in der Würzburger Innenstadt eine rechtsextreme Demonstration unter dem Titel „Europa Erwache“ angekündigt. Die Veranstaltung wird nach Einschätzung zivilgesellschaftlicher Gruppen unter anderem von der NPD-nahen „Division Franken“ und weiteren einschlägig bekannten Neonazi-Strukturen organisiert. In einem offenen Brief (am 29.07.2025 an die Redaktion von TV Mainfranken weitergeleitet) wenden 12.02.2025 Unsichere Zukunft für rund 1400 Beschäftigte - Brose erwägt Schließung des Würzburger Standorts Die Zukunft des Brose-Werks in Würzburg ist ungewiss: Rund 1400 Arbeitsplätze stehen möglicherweise vor dem Aus. Laut IG Metall könnte der fränkische Automobilzulieferer den Standort bis 2027 vollständig aufgeben. Standort auf dem Prüfstand Am Mittwoch wurde bekannt, dass der Brose-Konzern die Schließung seines Werks in Würzburg in Betracht zieht. In einer Stellungnahme bestätigte das Unternehmen 10.10.2025 Skorpion an Hauswand in Rottendorf entdeckt - Polizei fängt exotisches Tier ein In Rottendorf hat ein Spaziergänger einen Skorpion an einer Hauswand entdeckt. Die Polizei fing das Tier ein und brachte es ins Tierheim. Herkunft und Art des Skorpions sind unklar. Spaziergänger alarmiert Polizei Ein ungewöhnlicher Fund sorgte in Rottendorf (Landkreis Würzburg) für Aufsehen: Ein Spaziergänger bemerkte an einer Hauswand einen etwa drei Zentimeter großen Punkt –