Mi., 10.05.2023 , 13:45 Uhr

Universität Würzburg - Studierende besetzen Hörsaalgebäude für Klimagerechtigkeit

Studierende haben am Dienstagmorgen das Zentrale Hörsaalgebäude der Universität Würzburg besetzt, um für Klimagerechtigkeit und ein Ende der fossilen Energien zu protestieren. Die Besetzung ist Teil der internationalen Kampagne „End Fossil: Occupy!“, die seit Anfang Mai weltweit zahlreiche Schulen und Universitäten besetzt.

Die Forderungen der Protestierenden

Die Protestierenden fordern gemeinsam mit „RWE & Co enteignen“ die Vergesellschaftung der Energieproduktion und zusammen mit „Debt for Climate“ einen Schuldenschnitt für die Länder des Globalen Südens. Seit über vier Jahren demonstrieren die Aktivistinnen von Fridays For Future, unterschreiben Petitionen und diskutieren mit Politikerinnen. In der Zwischenzeit eskaliert die Klimakrise immer weiter und nähert sich irreversiblen Wendepunkten. Die Bundesregierung weigert sich jedoch zu handeln, was bei den Studierenden auf Unverständnis und Frustration stößt.

Die Aktionen der Studierenden

Die Studierenden haben eine Vorlesung unterbrochen, um eine Rede zur Klimakrise zu halten und die Besetzung auszurufen. Anschließend haben sie den größten Hörsaal und das Atrium des Zentralen Hörsaalgebäudes (Z6) mit Bannern, Pflanzen und Sofas dekoriert. Mit der Besetzung wollen die Studierenden “solidarische Räume des Austauschs” schaffen und mit eigenem Bildungsangebot Wissen und Handlungsmöglichkeiten gegen die sozialen und ökologischen Krisen unserer Zeit aufzeigen.

Reaktion der Uni Würzburg:

Am Dienstagnachmittag kam es zu einem Treffen zwischen Aktivist:innen und der Universitätsleitung, welches positiv verlief. Die Reaktion der Unileitung auf die Besetzung fiel mild aus und sie zeigte sich gegenüber den Aktivist:innen entgegenkommend. Trotz der Besetzung duldet die Universität diese erst einmal und es ist nicht mit einer polizeilichen Konfrontation oder Räumung zu rechnen.

Die Forderungen der Studierenden sind klar

Sie fordern eine Veränderung des Systems und den Ausstieg aus der fossilen Wirtschaft. Sie sind es leid, an die Politik zu appellieren und nehmen sich deshalb die Räume, an denen sie alltäglich für ein System lernen, das keine Zukunft mehr hat. Stattdessen wollen sie diese Räume in solidarische Räume der Begegnung verwandeln, in denen sie sich austauschen und organisieren können. Sie rufen alle Menschen dazu auf, sich der Besetzung anzuschließen oder eigene Besetzungen zu initiieren.

Internationale Besetzungswelle

Die Studierenden in Würzburg schließen sich damit der internationalen Besetzungswelle von „End Fossil: Occupy!“ an. Schüler*innen und Studierende besetzen diesen Mai weltweit Schulen und Universitäten, um gemeinsam für Klimagerechtigkeit zu protestieren. Gruppen in Uganda, Spanien, Portugal, Belgien, dem Vereinigten Königreich und Österreich beteiligen sich an den Aktionen. Auch in Deutschland haben in der letzten Woche Unibesetzungen unter anderem in Regensburg, München, Berlin, Münster, Bielefeld, Hamburg und Bremen stattgefunden. Gruppen von Schülerinnen und Schülern haben ebenfalls begonnen, Schulen zu besetzen. 

-> Für Mai sind noch weitere Besetzungen angekündigt.

Die Organisation „End Fossil: Occupy!“ führt international im gesamten Mai eine Besetzungswelle durch, die als „May of occupations“ bezeichnet wird. Dabei finden Besetzungen auf der ganzen Welt statt. In Würzburg ist derzeit nur eine Besetzung geplant, aber das Ende ist noch unklar.

Bundesregierung Debt for Climate End Fossil: Occupy! Energieproduktion Fridays for future Globale Süden Klimagerechtigkeit Klimakrise Politikerinnen Studierende Universität Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 04.06.2025 Batterie verpufft in Würzburger Zahnklinik der Universität - Zahlreiche Patienten und Mitarbeitende evakuiert Am Mittwochvormittag ist es zu einem großen Einsatz der Feuerwehren und Rettungskräfte an der Zahnklinik der Uniklinik Würzburg am Pleicherwall gekommen. Grund war eine Verpuffung bei einer größeren Batterie in einem Technikraum im Keller.  Evakuation aufgrund der starken Rauchentwicklung In der Zahnklinik des Universitätsklinikums Würzburg wurde die Feuerwehr am Mittwochvormittag zu einem Großeinsatz alarmiert. Nach 09.05.2025 Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten - Hubland-Mensa nimmt ab Mitte Mai den Betrieb auf Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und einer Reihe unvorhersehbarer Schwierigkeiten ist es jetzt soweit: Am Montag, 19. Mai 2025, nimmt die Mensa am Hubland wieder den Betrieb auf. Über Viertausend Menschen können hier täglich essen 1.050 Sitzplätze, verteilt auf gut 2.000 Quadratmeter, bis zu 4.200 warme Mahlzeiten am Tag und ein Angebot, das so gut wie keine 16.01.2025 Kleiner Satellit, großes Potenzial - InnoCube der Universität Würzburg startet ins All Am 14. Januar 2025 startete der Kleinsatellit InnoCube, ein gemeinsames Projekt der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und der TU Berlin, erfolgreich ins Weltall. CubeSats: Kleine Satelliten, große Möglichkeiten Mit einer SpaceX-Rakete begann seine Mission, die mindestens ein Jahr dauern soll. Bereits in der ersten Nacht wurde der Kontakt zum Satelliten hergestellt. Nach der Überprüfung aller Systeme