Mo., 14.07.2014 , 09:36 Uhr

Unterfranken im Freudentaumel – Überall Feiern und Autokorsos

Unterfranken. Nach dem 1:0 Sieg der Deutschen Nationalmannschaft im Finale in Brasilien gegen Argentinien waren die unterfränkischen Fußballfans nicht mehr zu halten. Tausende jubelten und ließen ihrer Freude freien Lauf. Beim Public Viewing und an den bekannten Örtlichkeiten hatten sich wieder freudig erregte Menschen zusammengefunden und bei einem spannenden Sieg mitgefiebert. Die Veranstaltungen liefen weitestgehend friedlich ab, die Polizei musste jedoch zur Sicherheit der Feiernden einige Übermütige zur Ordnung mahnen. Es kam auch zu mehreren Anzeigen wegen Körperverletzung.

In Aschaffenburg zogen nach dem Spiel etwa 6000 Teilnehmer zum Kreisel an der Citygalerie  und verwandelten ihn in ein Emotionszentrum. Lediglich durch das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände kam es zu leichten Störungen. Hier mussten sechs Strafanzeigen wegen versuchter Körperverletzung und sechs Ordnungswidrigkeitenanzeigen nach dem Sprengstoffrecht erstellt werden. Nach 01:30 Uhr begannen die Menschen wieder abzuwandern. Ab 03:00 Uhr konnte mit dem Reinigen der Straße begonnen werden und um 03:30 war der Kreisel wieder für den Verkehr freigegeben. Im Rahmen der Autokorsi in der Innenstadt mit etwa 1000 Fahrzeugen kam es zu einem Auffahrunfall mit einer leichtverletzten Person.

Am Elsenfelder Kreisel hatten sich etwa 200 Fahrzeuge und 400 Teilnehmer zum Jubeln eingefunden. In Miltenberg waren es im Bereich Mainstraße – Burgweg – Luitpoldstraße etwa 150 Autos und 500 Personen.

Auch in Schweinfurt schätzt die Polizei die Anzahl der meist friedlichen Feierwütigen in der Innenstadt auf etwa 5000. Hier musste ein Autofahrer wegen Trunkenheit im Verkehr nach einem Unfall angezeigt werden. Bei der Roth Brauerei wurden über  2000 Menschen gezählt. Hier stürzte ein Betrunkener und musste mit einer Schulterverletzung ins Leopoldina Krankenhaus gebracht werden  In Bad Kissingen kamen um den Berliner Platz etwa 50 Fahrzeuge und 500 Teilnehmer zusammen.

In Sand a. Main  war die Polizei wegen des Weinfestes und ca. 3500 Personen verstärkt im Einsatz, insgesamt blieben die Jubelfeiern im Bereich der Polizei in Haßfurt ohne nennenswerte Zwischenfälle.

Würzburg bot  neben dem Public Viewing Veranstaltungen in den Posthallen mit etwa 2800 Menschen und in der Sanderstraße mit sogar 10000 Menschen zusätzlich im  Kiliani-Festzelt für etwa 4500  Fans eine überdachte Möglichkeit zum gemeinsamen Mitfiebern mit der deutschen Mannschaft und dem anschließenden gemeinsamen Feiern. Vereinzelt kam es nach Spielende zum Abbrennen von Kanonenschlägen oder bengalischen Feuern, jedoch wurde dabei niemand verletzt.

In der Innenstadt beteiligten sich über 1000 Fahrzeuge an den vielen Autokorsi. Die Sanderstraße war diesmal komplett mit Menschen gefüllt, die sich sogar bis in de Augustinerstraße „zurück stauten“. Ein alkoholisiertes 15-jähriges Mädchen musste in Gewahrsam genommen und ihren Eltern übergeben werden, sie hatte etwa 0,77 Promille.

In Kitzingen waren in der Kaiserstraße über 300 Menschen und 100 Autos zum Feiern gekommen.

Bislang sind sonst keine größeren Störungen gemeldet worden. Die Polizeidienststellen in Unterfranken waren trotz der großen Menschenmassen gut auf das Finale der Weltmeisterschaft vorbereitet.

Argentinien Autokorso Deutschland Feiern Public Viewing Unterfranken Weltmeisterschaft WM-Titel

Das könnte Dich auch interessieren

01.08.2025 Infos zu den Sommerbaustellen – Ein Überblick für Würzburg, Schweinfurt & Aschaffenburg Die Sommerferien haben begonnen und somit starten auch wieder einige Baustellen. Würzburg So werden schon seit dem 19. Juli am Betriebshof Sanderau in Würzburg neue Gleise verlegt. Hier kommt es zu Einschränkung der Straßenbahnlinie 4. Im Zuge der Bauarbeiten kommt es auch zu Ausbauten der Haltestelle „Fechenbachstraße“ stadtein- und auswärts. Ab heute, den 1. August 19.03.2025 Rund 150 „Kulturpunkte“ in Unterfranken – Türen am Wochenende geöffnet Kulturschaffende aus ganz Unterfranken Was steckt eigentlich hinter den sogenannten „Kulturpunkten“? Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hatte der Dachverband Freier Würzburger Kulturträger (DFWK) im Jahr 2020 zum ersten Mal die Aktion ins Leben gerufen – damals noch auf Stadt und Landkreis Würzburg beschränkt. In diesem Jahr öffnen zum zweiten Mal nach 2023 Kulturschaffende im gesamten Regierungsbezirk 20.02.2025 Faschingsumzüge 2025 in Unterfranken - Hier wird die fünfte Jahreszeit gefeiert Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür: Bald schon schlängeln sich also wieder zahlreiche bunte Faschingsumzüge durch Unterfranken. Wir geben einen Überblick über die Umzüge, die die Region zu bieten hat. Noch mehr zur närrischen Zeit bei TV Mainfranken gibt’s hier. Samstag, 22. Februar Aubstadt, 13:30 Uhr Baunach, 14 Uhr Memmelsdorf, 15 Uhr Premich, 14 10.02.2025 Straßen- und Brückenbau in Unterfranken - 133 Millionen Euro investiert In Unterfranken wurden 2024 rund 133 Millionen Euro in den Straßen- und Brückenbau investiert. 101,5 Millionen Euro flossen in staatliche Bauprojekte, weitere 31 Millionen Euro wurden für kommunale Straßen bereitgestellt. Insgesamt wurden 88 Bauprojekte gefördert, darunter wichtige Ortsumfahrungen und Straßensanierungen. Große Investitionen in Straßen und Brücken Im Jahr 2024 wurden in Unterfranken rund 133 Millionen