Di., 05.03.2013 , 18:21 Uhr

Unterwegs mit der Sternenfee

Sie nennt sich gerne Sternenfee: schon seit ihrer Kindheit begeistert sich Sabine Frank fürs nächtliche Firmament. Doch in manchen Regionen ist vom Sternenhimmel selbst bei wolkenloser Witterung nicht mehr viel zu sehen. Grund dafür ist die Lichtverschmutzung, die in vielen Teilen Deutschlands herrscht. Künstliche Beleuchtung macht die Nacht zum Tag, und das ist nicht nur ein kleines Ärgernis für Hobby-Sternengucker wie Sabine Frank. Vielmehr ist das Kunstlicht ein echtes Problem für die Natur und die Artenvielfalt in der Tierwelt. 

So verenden zahllose Insekten an den künstlichen Lichtquellen und entfallen somit als Teil der Nahrungskette und als Bestäuber für nachtaktive Pflanzen. Doch auch dem Menschen kann zu viel Kunstlicht schaden, behindert es doch dessen Erholung durch den  nächtlichen Schlaf. Umgekehrt kann ein klar definierter Hell-Dunkel-Wechsel einer gesunden Nachtruhe  sehr förderlich sein.

Bei nächtlichen Wanderungen erklärt Sabine Frank Einheimischen und Gästen der Rhön diese Zusammenhänge, um so ein Problembewusstsein zu schaffen. Dieses scheint immer mehr zu wachsen. So brachten die fünf im Biosphärenreservat Rhön liegenden Landkreise bereits 2011 das Projekt „Sternenpark“ auf den Weg. Ziel ist die Erforschung der nächtlichen Natur und die Beratung der  Menschen hinsichtlich Energie-Einsparungsmöglichkeiten und umweltfreundlicher Beleuchtung. Die Wiederentdeckung des nächtlichen Sternenhimmels ist da fast nur ein Nebenprodukt, dass den Teilnehmern der Sternenwanderungen allerdings sehr gefällt. 

Biosphärenreservat Rhön Sabine Frank Sternenfee Sternenpark Sternenwanderung

Das könnte Dich auch interessieren

18.03.2025 Teile der Kissinger Hütte in Flammen – Trauer um beliebtes Ausflugsziel in der Rhön Die Kissinger Hütte in der Rhön ist seit vielen Jahren ein Ausflugsziel für Wanderer, welches über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist. Am Dienstagmorgen brach im älteren der beiden Gebäude aus bislang ungeklärter Ursache ein Feuer aus. Personen wurden nicht verletzt. Brandursache unklar Gegen 4:20 Uhr wurden am Dienstagmorgen insgesamt rund 120 Feuerwehrkräfte zur 05.12.2024 Ergänzung zum Bus im ländlichen Raum - “callheinz“ weitet sein Angebot aus On-Demand-Busse von „callheinz“ ermöglichen Mobilität auch dort wo kein Bus fährt. Ab 1. Februar nächsten Jahres wird das Angebot um zwei Gebiete in der Region Rhön-Grabfeld erweitert. Neue Gebiete werden nach Pilotprojekt erschlossen Ab dem 1. Februar 2025 wird das On-Demand-Verkehrsangebot „callheinz“ in Rhön-Grabfeld auf zwei weitere Gebiete ausgeweitet. Das ursprünglich als Pilotprojekt i Grabfeld 09.09.2024 Wölfin in der Rhön geschossen - doch es war das falsche Tier Zum ersten Mal seit 142 Jahren ist in Bayern wieder ein Wolf geschossen worden. Im Visier stand die Problemwölfin GW3092f, die immer wieder Tiere gerissen haben soll. Doch man hat das falsche Tier erlegt. Falsche Wölfin geschossen Erstmals seit mehreren Jahren ist in Bayern wieder ein Wolf auf behördliche Anordnung abgeschossen worden. Wie sich nachträglich 05.09.2025 Mit 4,2 Promille - Stark alkoholisierte Männer in Handgemenge verwickelt Am Donnerstagabend ist es in Kitzingen zu einem Handgemenge zwischen mehreren Personen gekommen. Die Polizei nahm zwei der Beteiligten in gewahrsam, da sie sich unkooperativ zeigten und einen sehr hohen Alkoholpegel aufwiesen. Missverständnis in Kitzingen führt zu Handgreiflichkeiten Gegen 17:50 ging am Donnerstag ein Anruf bei der Polizei in Kitzingen ein. Es wurde ein Streit