Di., 10.02.2015 , 15:03 Uhr

Viele hundert Teilnehmer bei Warnstreiks in Marktheidenfeld

In Marktheidenfeld hatte die IG Metall zu einem Warnstreik aufgerufen, an dem sich einige hundert Teilnehmer beteiligten, überwiegend von den ortsansässigen Firmen Warema, De Longhi sowie Procter & Gamble, ehemals Braun.

Gestern waren die Verhandlungen im bayerischen Tarifstreit ergebnislos abgebrochen worden, Arbeitgeber und Arbeitnehmer-Vertreter sind bislang noch weit auseinander in Ihren jeweiligen Forderungen.

Die Arbeitgeber bieten 2,2% mehr Lohn, die IG Metall fordert 5,5% für die rund 790.000 Beschäftigten in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie. Das ist aber bei weitem nicht der einzige Streitpunkt:

Die IG Metall will einen tariflich gebundenen Anspruch auf Weiterbildung durchsetzen. Ähnlich wie bei der Altersteilzeit soll der Arbeitgeber außerdem einen Teillohnausgleich zahlen.

Beide Seiten sind sich zwar einig, dass Weiterbildung wichtig ist. Aber nicht nur hier liegen die konkreten Vorstellungen derzeit noch weit auseinander. Die Warnstreiks in der Metall-und Elektro-Industrie dürften uns noch einige Zeit begleiten.

IG Metall Streik Teilnehmer

Das könnte Dich auch interessieren

01.04.2025 Warnstreiks im Kfz-Handwerk gestartet - Beschäftigte fordern 6,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt Nach dem ergebnislosen Abschluss der ersten Verhandlungsrunde in der Tarifrunde des Kfz-Handwerks hat die IG Metall in Bayern mit Warnstreiks begonnen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Am Dienstagmittag (01. April) legten rund 80 Beschäftigte des Autohauses Emil Frey in Schweinfurt für eine Stunde die Arbeit nieder. IG Metall drängt auf Wahloption – mehr Geld 11.03.2025 Bayerischer Warnstreiktag am 13. März - Würzburger Straßenbahnen stehen still Streiktag wird in etlichen Betrieben und Dienststellen spürbar sein. Forderung nach mehr Geld und Urlaub Am 13. März wird im öffentlichen Dienst gestreikt. Das betrifft auch Unterfranken, wie die Gewerkschaft ver.di ankündigte. Da in der 2. Verhandlungsrunde keine Einigung erzielt werden konnte, soll nun pünktlich vor den Verhandlungen am 14. März der Druck auf die 12.02.2025 Warnstreik in Würzburg - Einschränkungen im öffentlichen Dienst Weitreichender Streik Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, folgten auch in Würzburg Beschäftigte im öfftenlichen Dienst dem bundesweiten Aufruf der Gewerkschaft Verdi zu einem ganztägigen Warnstreik. Rund 150 Menschen versammelten sich vor dem Rathaus, um für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne zu demonstrieren. Die Auswirkungen waren in der gesamten Stadt zu spüren: Busse, Straßenbahnen und 12.02.2025 Unsichere Zukunft für rund 1400 Beschäftigte - Brose erwägt Schließung des Würzburger Standorts Die Zukunft des Brose-Werks in Würzburg ist ungewiss: Rund 1400 Arbeitsplätze stehen möglicherweise vor dem Aus. Laut IG Metall könnte der fränkische Automobilzulieferer den Standort bis 2027 vollständig aufgeben. Standort auf dem Prüfstand Am Mittwoch wurde bekannt, dass der Brose-Konzern die Schließung seines Werks in Würzburg in Betracht zieht. In einer Stellungnahme bestätigte das Unternehmen