Mo., 30.06.2025 , 16:43 Uhr

Vielzahl von Einbrüchen geklärt - Tatverdächtiger auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Haft

Nach der Festnahme eines Mannes am vergangenen Donnerstag waren die weiterhin intensiven Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei erfolgreich. In der Nacht zum Freitag konnte der Tatverdächtige bei einem Einbruch in einen Kindergarten in Rottendorf auf frischer Tat ertappt werden. Ihm wird vorgeworfen, seit Februar eine Vielzahl an Einbrüchen, unter anderem in Schulen und Kindergärten im Landkreis Würzburg, Kitzingen, Schweinfurt und Haßfurt verübt zu haben. Er befindet sich seit Freitag in Haft.

Einbrüche in Schulen, Kindergärten und Geschäften

Wie bereits berichtet, kam es seit Februar zu einer Vielzahl von Einbrüchen. Im Zuge der intensiven Ermittlungen zu den Einbrüchen erhärtete sich schnell der Verdacht, dass ein Zusammenhang zwischen den Taten bestehen könnte. So wird dem Mann vorgeworfen, Anfang Februar in eine Schule in Kitzingen, eine Schule in Schweinfurt sowie zwei Schulen in Haßfurt eingebrochen zu sein. Darüber hinaus soll der Tatverdächtige für mehrere Einbrüche und versuchte Einbrüche in Rottendorf verantwortlich sein.

Weiterer Einbruch in der Nacht zum Freitag

In der Nacht zum Freitag konnte der 25-Jährige bei einem Einbruch in einen Kindergarten in Rottendorf durch Polizeibeamte auf frischer Tat ertappt werden. Er wurde vorläufig festgenommen. Im Zuge der weiteren Ermittlungen und Spurenauswertungen stellte sich dann heraus, dass dieser auch für mindestens 13 weitere Einbrüche in den letzten Wochen verantwortlich ist. Der Mann hat bei seinen Taten einen Sachschaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro verursacht und Beute im Wert von mehreren tausend Euro.

Vorführung am Amtsgericht

Nach einer Nacht in der Haftzelle der Polizei wurde der 25-Jährige am Freitag einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht in Würzburg vorgeführt. Diese ordnete auf Grund des dringenden Tatverdachts des schweren Diebstahls in mehreren Fällen die Untersuchungshaft an. Er wurde im Anschluss in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Amtsgericht Beute Blaulicht Diebstahl Einbrüche Ermittlungserfolg Festnahme Geschäfte Haft Haßfurt Kita Kitzingen Polizei Sachschaden Schule Schweinfurt Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 04.12.2024 Von Röttingen bis Fladungen – Neuer Verkehrsverbund Nahverkehr Mainfranken startet am 1. Januar Der bisherige Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) wächst und wird ab dem 1. Januar 2025 zum Verbund Nahverkehr Mainfranken (NVM). Damit gibt es auch Änderungen bei den verfügbaren Tickets und Preisen. Verkehrsverbund wächst deutlich Ab dem 1. Januar 2025 wächst der bisherige Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) und wird in den neuen Verbund Nahverkehr Mainfranken (NVM) übergehen. Dieser wird 29.04.2025 Wissenschaftskonferenz ,,ScienceFem“ für Frauen – THWS lädt im zweiten Jahr in Folge zu eigenem Symposium Im zweiten Jahr in Folge lädt die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt am 5. Juni zur Hauseigenen Wissenschaftskonferenz für Frauen. Neben der ,,ScienceFem“ findet dieses Jahr mit der ,,Science4all“ ein Parallelprogramm für Schülerinnen und Schüler statt. Wissenschaftskonferenz nur für Frauen Am 5. Juni wird die zweite ,,ScienceFem“ von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt veranstaltet. Bei der 2024 eingeführten 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern