Mi., 04.12.2024 , 17:05 Uhr

Von Röttingen bis Fladungen – Neuer Verkehrsverbund Nahverkehr Mainfranken startet am 1. Januar

Der bisherige Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) wächst und wird ab dem 1. Januar 2025 zum Verbund Nahverkehr Mainfranken (NVM). Damit gibt es auch Änderungen bei den verfügbaren Tickets und Preisen.

Verkehrsverbund wächst deutlich

Ab dem 1. Januar 2025 wächst der bisherige Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) und wird in den neuen Verbund Nahverkehr Mainfranken (NVM) übergehen. Dieser wird der drittgrößte Verkehrsverbund in Bayern nach München und Das neue Verbundgebiet umfasst dann neben Stadt und Landkreis Würzburg, Kitzingen und Main-Spessart zusätzlich Stadt und Landkreis Schweinfurt und die Landkreise Bad Kissingen, Haßberge und Rhön-Grabfeld. Fahrgäste können mit einem einheitlichen Tarif alle Ziele innerhalb des NVM-Verbundes erreichen. Dadurch gibt es jedoch auch Änderungen bei Ticketpreisen und Verkaufsstellen.

Was bestehen bleibt und was sich ändert

Die WVV Mobilität bleibt trotz der Änderungen Ansprechpartner für den öffentlichen Nahverkehr in und um Würzburg. Busse und Straßenbahnen fahren ebenfalls weiterhin nach dem aktuellen Fahrplan.
Bei den verfügbaren Tickets und Preisen ergeben sich im Rahmen der Vereinheitlichung Änderungen – mit Ausnahme der Großwabe, die Würzburg mit Höchberg und Gerbrunn umfasst. Hier gilt künftig der Stadttarif Würzburg. Außerhalb der Großwabe fallen einige viel genutzte Ticketoptionen, wie die Kurzstrecke Eins+4, weg.

Neue Ticketoptionen

Mit dem neuen Verkehrsverbund werden ab dem nächsten Jahr einige neue Ticketangebote hinzukommen. Ab dem 1. Januar 2025 gibt es ein neues Online-Aktionsangebot in der WVVmobil-App für 9 Euro pro Person bzw. 27 Euro für eine Gruppe von fünf Personen, das im gesamten NVM-Gebiet für einen Tag gilt. Das Angebot läuft bis zum 30. September 2025. Für Seniorinnen und Senioren in Würzburg wird ein neues Abo eingeführt, das bereits ab 8 Uhr, statt wie bisher 9 Uhr, gilt und das bisherige Abo 65plus ablöst.

Bestehende Abos und Fahrkarten

Aktuelle Tickets und Abos behalten ihre Gültigkeit bis zu ihrem Ablaufdatum und können über den Jahreswechsel hinaus genutzt werden. Abokundinnen und -kunden werden direkt von der WVV über alle Details zum weiteren Vorgehen informiert.
Weitere Informationen zum Verbund-Übergang, den Tickets und Preisen veröffentlicht die WVV Mobilität sind unter www.wvv.de/nvm verfügbar.

Bad Kissingen Bus Haßberge Kitzingen Main-Spessart Nahverkehr NVM Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV Rhön Grabfeld Schweinfurt Straßenbahn Verkehrsverbund Mainfranken Würzburg WVV

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 30.06.2025 Vielzahl von Einbrüchen geklärt - Tatverdächtiger auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Haft Nach der Festnahme eines Mannes am vergangenen Donnerstag waren die weiterhin intensiven Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei erfolgreich. In der Nacht zum Freitag konnte der Tatverdächtige bei einem Einbruch in einen Kindergarten in Rottendorf auf frischer Tat ertappt werden. Ihm wird vorgeworfen, seit Februar eine Vielzahl an Einbrüchen, unter anderem in Schulen und Kindergärten im 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden