Fr., 05.08.2022 , 12:30 Uhr

Warnung für Erlabrunner Badesee – Gefahr für Badegäste durch Blaualgen im Wasser

Kein Regen, anhaltend hohe Temperaturen – die Folge: Im Erlabrunner Badesee im Landkreis Würzburg haben sich Blaualgen gebildet. Das Gesundheitsamt spricht eine Warnung für den großen und kleinen See aus.

Gefahr durch ausgeschiedenes Gift von Blaualgen

Cyanobakterien, die sogenannten Blaualgen, kommen natürlicherweise in allen Gewässern vor und stellen in geringer Konzentration kein Gesundheitsrisiko für Badegäste dar. Einige Blaualgen-Gattungen scheiden allerdings Gifte aus, die bei massenhaftem Vorkommen eine Gefahr darstellen können. Direkter Hautkontakt mit belastetem Wasser kann zu Haut- und Schleimhautreizungen, allergische Reaktionen, Bindehautentzündungen und Ohrenschmerzen führen. Das Verschlucken von belastetem Wasser kann zu Durchfallerkrankungen führen, auch Atemwegserkrankungen sind möglich.

Warnstufe 1 und 2 für den Erlabrunner Badesee

Da in den beiden Seen des Erlabrunner Badesees ein vermehrtes Vorkommen von Blaualgen festgestellt wurde, spricht das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg zwei Warnstufen aus. Für den großen Badesee gilt Stufe 1 „Erhöhte Aufmerksamkeit“. Hier liegt eine Trübung des Wassers vor, verbunden mit dem Nachweis von Blaualgen. Für den kleinen See gilt Stufe 2 „Warnstufe“. Hier sind bereits Schlieren auf dem Wasser erkennbar. Cyanobakterien konnten hier in höherer Konzentration nachgewiesen werden.

Das Gesundheitsamt rät Besucherinnen und Besuchern deswegen, genau abzuwägen, ob man– insbesondere im kleinen Badesee – badet. Sollten Personen nach dem Baden Symptome entwickeln, sollte ärztlicher Rat aufgesucht werden.

Wie bilden sich Blaualgen?

Anders als der Name vermuten lässt, sind Blaualgen keine Algen, sondern Bakterien, die aufgrund ihrer bläulich-grünlichen Farbe auch Cyanobakterien genannt werden. Genau wie Pflanzen nutzen Blaualgen Kohlendioxid zum Wachsen. Dazu benötigen sie unter anderem Sonnenenergie und Wasser, Sauerstoff wird freigesetzt. Sind die Bedingungen günstig, können sich Blaualgen in kürzester Zeit massenhaft vermehren. Dies ist beispielsweise durch blaugrüne Schlieren auf der Wasseroberfläche oder starke Trübung des Wassers zu erkennen.

Wie schnell ändert sich die Konzentration von Blaualgen in einem Gewässer?

Blaualgen kommen in unseren Gewässern überall vor. Die Situation kann sich örtlich und zeitlich innerhalb kürzester Zeit ändern – je nachdem, wie günstig die Wachstumsbedingungen (z.B. hoher Nährstoffgehalt und erhöhte Temperaturen) sind.

Badegäste Badesee Bakterien Blaualgen Blaualgenbildung Cyanobakterien Erhöhte Aufmerksamkeit Erlabrunn Erlabrunner Badesee Gefahr Gesundheitsamt Würzburg Hitze Konzentration Temperaturen Warnstufe Wasser

Das könnte Dich auch interessieren

13.08.2025 Hitzewarnung auch in Würzburg - Stadtverwaltung passt Öffnungszeiten an Am morgigen Donnerstag, 14. August 2025, wird es in Würzburg heiß – die Temperaturen sollen bis zu 37 Grad erreichen. Deshalb zieht die Stadtverwaltung ihre Öffnungszeiten vor. Das Rathaus öffnet bereits um 6:30 Uhr und schließt um 15:00 Uhr. Danach finden keine Bürgersprechzeiten mehr statt. Diese Regelung gilt für alle Dienstgebäude und Dienststellen der Stadt. 12.11.2024 Würzburger Trinkwasser mit Keim befallen – Pseudomonas aeruginosa im zentralen Hochbehälter Galgenberg Im Rahmen von mikrobiologischen Untersuchungen wurden im Trinkwasser des zentralen Hochbehälters Galgenberg Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser festgestellt. Was jetzt wichtig ist: Kein Risiko für allgemeine Bevölkerung Auch wenn der Keim sich im Würzburger Grundwasser befindet stellt er kein Risiko für die allgemeine Bevölkerung dar. Doch für bestimmte Patientengruppen kann ein gewisses Risiko bestehen, welches aber 04.06.2025 Abkochgebot für Trinkwasser in Teilen Würzburgs – Nachweis von Enterokokken Enterokokken-Alarm in Würzburg: Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg teilt mit, dass das Trinkwasser in einzelnen Straßen im Würzburger Stadtgebiet abgekocht werden muss. Parallel dazu werden vom Trinkwasserversorger, die WVV, Desinfektionsmaßnahmen mit Chlor eingeleitet. Diese Straßen sind aktuell betroffen Haushalte in folgenden Straßen sind vom Abkochgebot betroffen: Spitalweg, Sebastianisteig, Mainleitenweg, Johannisweg, Spittelbergweg, Maasweg, Leutfresserweg, 26.02.2025 Würzburger Stadtrat zu Knauf-Gipsabbau - Stadt Würzburg stellt Livestream der Sondersitzung bereit In seiner Sondersitzung am Donnerstag, 27. Februar 2025 berät der Würzburger Stadtrat über das geplante Vorhaben der Firma Knauf, in der Altertheimer Mulde im Landkreis Würzburg Gips abzubauen. Dies ist deshalb für die Stadt Würzburg von Belang, weil das geplante Bergwerk im Einzugsgebiet der Zeller Quellen läge. Diese versorgen die Stadt Würzburg mit Trinkwasser. Bis 6.