Fr., 23.02.2024 , 15:09 Uhr

Was machen eigentlich Innenentwicklungslotsen? - So läuft die Arbeit im Landkreis Würzburg ab

Ein Umstand, der vielen Gemeinden wohl nicht unbekannt ist: An den Ortsrändern entstehen Gewerbe- und Neubaugebiete, im Ortskern führt das aber oft zu Leerstand. Und das kann weitreichende Folgen haben, denn so wird die Gemeinde weniger attraktiv, wertvolle Gebäude verfallen, Geschäfte ziehen aus und noch weniger Menschen fühlen sich mit ihrem Dorf verbunden.

Regelmäßige Schulungen

Im Landkreis Würzburg soll das die eigene Innenentwicklungsstrategie verhindern. Seit April 2021 wird hier auf verschiedene Förderungen und Erstbauberatungen gesetzt, was soweit auch gut zu funktionieren scheint. Nicht unerheblich daran beteiligt sind die zahlreichen Innenentwicklungslotsen im Landkreis Würzburg. Diese kennen sich vor Ort aus und können so die Entwicklung der Ortsmitte stärken. Da sie einen guten Überblick über die Beratungs- und Genehmigungsabläufe besitzen kann häufig ein Kontakt zu wichtigen Anlaufstellen und Ansprechpartnern hergestellt werden. Dafür gibt es auch in regelmäßigen Abständen Schulungen von Mitarbeitenden des Landratsamtes Würzburg. Fachlichen Input gab es nun zudem von Reinhild Leins mit dem Vortrag „Steuerliche Vergünstigungen im Sanierungsgebiet“ und von Architekt Andreas Hanisch über das Thema „Ablauf und Inhalt einer Erstbauberatung“.

Zu Beginn der letzten Schulung bedankte sich Landrat Thomas Eberth:

„Wie würden unsere fränkischen Ortskerne aussehen, wenn die Altorte leer stehen, weil Gebäude im Laufe der Jahre ihre Funktion verloren haben? Um genau das zu verhindern, ist Ihre Arbeit in den Gemeinden sehr, sehr wertvoll.“

Viele Anträge eingegangen

Seit die Erstbauberatungen erstmals angeboten worden sind, wurden insgesamt 136 Anträge eingereicht, von denen 107 erfolgreich bewilligt wurden. Diese belaufen sich auf einen Gesamtbetrag von 45.000 Euro, wovon bisher 34.801 Euro ausgezahlt wurden. Auch die Förderung von Abriss- und Entsorgungsmaßnahmen zeigt eine positive Resonanz: Hier wurden von 50 eingereichten Anträgen 42 Stück bewilligt. Für diese Maßnahmen wurden insgesamt 289.655 Euro bewilligt, von denen bereits 126.913 Euro ausgezahlt wurden. Zuletzt noch die Förderung zur Aktivierung von Leerständen und Baulücken: Von 49 eingereichten Anträgen wurden 46 genehmigt. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf 525.791 Euro, wovon bisher 108.750 Euro ausbezahlt wurden. Aktuell befinden sich viele Baumaßnahmen noch in Arbeit oder wurden aufgrund der Pandemie verzögert.

Beratung Förderung Gemeinde Innenentwicklung Innenentwicklungslotse Landkreis Würzburg Leerstand Ortskern Ortsrand Schulung

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 Gegenstände von Autobahnbrücke auf A3 geworfen - Zeugen gesucht Freitagnacht haben zwei unbekannte Personen Gegenstände von einer Brücke auf fahrende Fahrzeuge auf der A3 bei Kist im Landkreis Würzburg geworfen. Die Verkehrspolizei Würzburg hat in dem Fall die Ermittlungen übernommen und hofft auf Zeugen. Geldmünzen sorgten für dreistelligen Schaden Am Freitag, gegen 21:45 Uhr, ging bei der Polizei die Meldung über zwei Personen ein, 05.06.2025 Nachfolge von Dr. Hülya Düber - Eva von Vietinghoff-Scheel wird neue Würzburger Sozialreferentin Der Würzburger Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Eva Vietinghoff-Scheel zur neuen Sozialreferentin gewählt. Die Juristin folgt auf Dr. Hülya Düber, die inzwischen dem 21. Deutschen Bundestag angehört. 26 von 45 Stimmen Mit 26 von 45 Stimmen setzte sich die 45-Jährige im 1. Wahlgang durch. In der letzten Vorauswahl standen neben ihr drei Mitbewerberinnen mit 22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 16.04.2025 Einbruch in Bauhofgelände in Kreuzwertheim - Kriminalpolizei sucht Zeugen Sonntagnacht ist eine Gruppe von Tätern in Kreuzwertheim im Landkreis Würzburg in einen Bauhof eingedrungen und entwendeten unter anderem Baumaschinen. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen zu den Tätern. Einbruch auf Bauhof In der Nacht von Sonntag auf Montag ist eine unbekannte Anzahl an Tätern im Zeitraum von 23:00 Uhr bis 3:00 Uhr in den