Mi., 01.02.2023 , 11:41 Uhr

Wassertemperatur in Schwimmbädern – SILVANA erhöht auf übliche Werte

In den vergangenen Monaten war es in den Hallenbädern oft kühler als gewohnt. Das lag vor allem an den steigenden Energiepreisen. Während das SILVANA in Schweinfurt jetzt wieder die Wassertemperatur erhöht, verzichten viele andere Hallenbäder darauf.

Viele Hallenbäder halten kühle Temperaturen bei

Die Energiekrise hat viele Bereiche des öffentlichen Lebens beeinflusst – unter anderem auch die Hallenbäder. War man früher oft eine warme Wellnessoase gewöhnt, änderte sich das in den vergangenen Monaten eher zu einer kühleren Angelegenheit. Viele Schwimmbäder in der Region wollen die niedrigen Wassertemperaturen vorerst beibehalten.

Wasser teilweise zwischen 27 und 32 Grad

So beispielsweise gaben die Hallenbäder in Kitzingen, Dettelbach, Karlstadt, Gemünden und Lohr jetzt bekannt, die Wassertemperatur und auch Außentemperatur nicht wieder zu erhöhen. Aktuell liegt die Temperatur im Wasser zwischen 27 und 32 Grad.

SILVANA öffnet wieder 80 Meter lange Black-Hole-Tunnelrutsche

Das SILVANA in Schweinfurt teilte jetzt mit, wieder auf die gewohnt warmen Werten zurück zu kehren. Außerdem werden künftig wieder die Wasserdüsen und der Strömungskanal auch unter der Woche und nicht mehr nur am Wochenende in Betrieb sein. Zudem dürfen sich Badeliebhaber auch wieder auf die geöffnete 80 Meter lange Black-Hole-Tunnelrutsche freuen. Weiterhin geschlossen bleiben allerdings die Saunalandschaft und das Warmbecken im Außenbereich.

Nautiland und Wolfgang Adami Bad auch mit erhöhten Wassertemperaturen

Kürzlich wurde auch bekannt, dass das Nautiland und Wolfgang Adami Bad in Würzburg wieder auf ihren Ausgangswert zurück sind. Auch hier wurde die Wassertemperatur spürbar gesenkt. Jetzt dürfen sich also auch Warmwasser-Liebhaber wieder auf einen entspannten Badetag freuen.

Außentemperatur Energiepreise Hallenbad Nautiland Schwimmbad Silvana Warmwasser Wasser Wassertemperatur Wolfgang Adami Bad

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 Alarmstufe für den Main - Anhaltende Hitze bringt Flussökosystem in Bedrängnis Die Hitzewelle hat die Wasserqualität des Mains in Unterfranken stark beeinträchtigt. Die Regierung von Unterfranken hat deshalb die Warnstufe „Alarm“ für den Flussabschnitt zwischen Würzburg und der Landesgrenze bei Kahl ausgerufen. Grund ist die stark erhöhte Wassertemperatur, die den Sauerstoffgehalt im Wasser bedrohlich sinken lässt. Freizeitnutzer sind zu besonderer Rücksichtnahme aufgerufen. 28,3 Grad im Main 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden