Di., 29.03.2022 , 17:29 Uhr

Wegfall der Maskenpflicht im Unterricht – Bayerische Lehrerverbände besorgt

Das Bayerische Kabinett hat am Dienstag darüber beraten, wie es mit den Corona-Maßnahmen ab dem 3. April weitergehen soll. Das Ergebnis lässt auf einen näher rückenden Freedom-Day hoffen – Jedoch zeigen sich nicht alle zufrieden mit den weitgehenden Lockerungen.

Bayern setzt auf Basisschutzmaßnahmen ab Sonntag

Das neue Infektionsschutzgesetz, das ab dem 3. April bundesweit in Kraft tritt, erlaubt ab diesem Zeitpunkt nur noch sogenannte Basisschutzmaßnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus. Strengere Maßnahmen sind dann nur noch durch die Hotspotregelung möglich – diese wird jedoch von Bayern konsequent abgelehnt. Der Freistaat erlässt damit zum 3. April eine neue 16. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für die nächsten vier Wochen, die den Basisschutzmaßnahmen des Bundes entspricht.

Maskenpflicht entfällt weitestgehend

Konkret bedeutet das, dass ab dem 3. April im Freistaat die meisten Corona-Maßnahmen enden: 2G- und 3G-Zugangsregeln fallen dann weitestgehend weg. Nur beim Zugang zu vulnerablen Einrichtungen wie z.B. Krankenhäuser und Altenheime wird ein tagesaktueller Schnelltest und weiterhin eine FFP2-Maske benötigt. Auch in Schulen und Kitas soll weiterhin regelmäßig getestet werden – hier entfällt jedoch die Maskenpflicht.

Bayerische Lehrerverbände über Ende der Maskenpflicht besorgt

Laut der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrerverbände ist die angespannte Corona-Situation an den Schulen jedoch unverändert: In vielen Klassenzimmern gebe es keinen Mindestabstand, nicht alle Räume seien mit Luftfiltern ausgestattet und das Infektionsgeschehen ist höher als je zuvor. Den Vorsitzenden drängt sich daher nach der heutigen Kabinettssitzung die Frage auf, ob aktuell nicht Masken im Vergleich zum Testen das wichtigere Instrument zur Eindämmung von Corona im schulischen Bereich seien.

Jeder sehnt sich nach einem Alltag ohne Maske

Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrerverbände ist besorgt über den Wegfall der Maskenpflicht an bayerischen Schulen ab dem 4. April. Der Vorsitze betont: „Alle Beteiligten wünschen sich eine Schule ohne Masken, das steht außer Frage. Aber ein noch höheres Infektionsgeschehen mit Krankheitsausfällen und Quarantänen können die Schulen nicht stemmen, dann geht es irgendwann an die Substanz – den Präsenzunterricht. Die Maske ist ein erwiesenermaßen sehr effektives und gleichzeitig einfach handhabbares Mittel, um Infektionen zu minimieren, Infektionsketten zu unterbrechen. Deshalb sehen wir diese Lockerung an den Schulen zum jetzigen Zeitpunkt als sehr kritisch.”

4. April 2022 Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrerverbände Basisschutzmaßnahmen Bayerische Lehrerverbände Bayerisches Kabinett Bayern Besorgnis Corona Corona-Maßnahmen Eindämmung Hotspot-Regelung Kabinettssitzung Lockerungen Markus Söder Maskenpflicht Pandemie Schulen testen Unterricht Wegfall

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt