So., 25.05.2014 , 07:42 Uhr

„Weißt Du, wer dran ist?“ – Enkeltrickbetrügereien leider wieder erfolgreich

WÜRZBURG. Am Donnerstag haben sogenannte Enkeltrickbetrüger erneut versucht, ältere Personen um ihr Erspartes zu bringen. Insgesamt zwölf Fälle wurden der Polizei bekannt, bei denen die Täter per Anruf ein Verwandtschafts- oder Bekanntschaftsverhältnis vorgegaukelt und im Anschluss Geld gefordert hatten. In einem Fall waren sie erfolgreich und erbeuteten Bargeld im fünfstelligen Bereich. Das Polizeipräsidium Unterfranken warnt erneut vor dieser bekannten Masche.

Begonnen hatten die Anrufe um 09:30 Uhr im Würzburg Stadtteil Lindleinsmühle. Ein Mann begrüßte die Frau mit den Worten „Kennst du mich?“. Der Unbekannte forderte in einem längeren Gespräch letztendlich Geld, weil er sich angeblich ein Auto gekauft hatte. Nachdem er um Übergabe des Geldes an einen Boten gebeten hatte, bemerkte die Frau allerdings, dass etwas nicht stimmen konnte und legte auf.

Es folgten bis in den Nachmittag zehn weitere Anrufe in verschiedenen Würzburger Stadtteilen, bei denen immer Männer anriefen und mit verschiedensten Herangehensweisen als Verwandte oder Bekannte vorstellten. Mehrmals verwendeten die Täter auch die offene Fragestellung „weißt Du, wer dran ist?“, um Vertrauen zu wecken. Auch die Vorstellung als Enkel, Cousin, Neffe oder Sohn wurde genutzt.

Bis auf einen Fall durchschauten die Angerufenen die Masche. Einmal waren die Unbekannten jedoch erfolgreich und erhielten am Heuchelhof einen fünfstelligen Bargeldbetrag. Ein Mann stellte sich am Telefon als Bekannter vor und gab an, in einer finanziellen Notsituation zu sein. Die angerufene Frau ging zu einem Geldinstitut und hob Bargeld ab. Als sie wieder zu Hause war, kam eine etwa 25-jährige Frau vorbei und gab sich als Botin aus. Sie nahm das Geld in Empfang und machte sich zu Fuß aus dem Staub.

Das Polizeipräsidium Unterfranken warnt erneut vor dieser bereits länger bekannten Betrugsmasche. Ältere Personen sollten immer misstrauisch sein, wenn solche Anrufe erfolgen. Die Anrufer hoffen auch oftmals auf die Scham der Menschen, wenn sie nicht gleich erkennen, wer anruft. Spätestens bei Geldforderungen am Telefon sollte höchste Vorsicht geboten sein. Angehörige können einen Aufklärungsbeitrag leisten, wenn sie entsprechend ältere Verwandte oder Bekannte über diese Masche aufklären. Sollten sie einen verdächtigen Anruf erhalten, so kontaktieren sie sofort den Polizeinotruf.

 

Blaulicht Würzburg Enkeltrick Betrug Enkeltrick Würzburg Polizei Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

23.04.2025 Drei Männer schlugen angeblich auf sie ein - Möglicher Überfall in Heidingsfeld Im Würzburger Stadtteil Heidingsfeld wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag eine alkoholisierte Frau mit einer Kopfverletzung aufgefunden. Sie gab an, von drei Männern überfallen worden zu sein. Die Polizei sucht aktuell nach Hinweisen zu dem Vorfall. Stark alkoholisierte Frau bei Reuterstraße aufgefunden In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde im Würzburger Stadtteil 23.10.2025 Vom Mainufer in die Innenstadt - Würzburger Africafestival findet neue Location Das 37. internationale Africafestival wird nicht wie gewohnt auf den Mainwiesen in Würzburg stattfinden sondern in der Innenstadt. Dafür hatte man sich aus finanziellen Gründen entschieden. Die mit dem Festival einhergehenden Konzerte werden im Foyer des Congresszentrums stattfinden. Für das Rahmenprogramm stellt die Stadt den Ehrenhof des Rathauses zur Verfügung. Africafestival findet neues Zuhause Auch 21.10.2025 Fitness First Würzburg Baskets verlieren bei Galatasaray MCT Technic BASKETS UNTERLIEGEN 83:89 BEI GALATASARAY ISTANBUL Die Fitness First Würzburg Baskets haben nach zwei Heimsiegen zum Auftakt der Basketball Champions League auswärts ihre erste Niederlage hinnehmen müssen. Im Spitzenspiel der BCL-Gruppe E verlangten sie dem Favoriten Galatasaray MCT Technic am Dienstagabend in Istanbul alles ab und kämpften bis zur letzten Sekunde, unterlagen aber mit 83:89. 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell