So., 25.05.2014 , 07:42 Uhr

„Weißt Du, wer dran ist?“ – Enkeltrickbetrügereien leider wieder erfolgreich

WÜRZBURG. Am Donnerstag haben sogenannte Enkeltrickbetrüger erneut versucht, ältere Personen um ihr Erspartes zu bringen. Insgesamt zwölf Fälle wurden der Polizei bekannt, bei denen die Täter per Anruf ein Verwandtschafts- oder Bekanntschaftsverhältnis vorgegaukelt und im Anschluss Geld gefordert hatten. In einem Fall waren sie erfolgreich und erbeuteten Bargeld im fünfstelligen Bereich. Das Polizeipräsidium Unterfranken warnt erneut vor dieser bekannten Masche.

Begonnen hatten die Anrufe um 09:30 Uhr im Würzburg Stadtteil Lindleinsmühle. Ein Mann begrüßte die Frau mit den Worten „Kennst du mich?“. Der Unbekannte forderte in einem längeren Gespräch letztendlich Geld, weil er sich angeblich ein Auto gekauft hatte. Nachdem er um Übergabe des Geldes an einen Boten gebeten hatte, bemerkte die Frau allerdings, dass etwas nicht stimmen konnte und legte auf.

Es folgten bis in den Nachmittag zehn weitere Anrufe in verschiedenen Würzburger Stadtteilen, bei denen immer Männer anriefen und mit verschiedensten Herangehensweisen als Verwandte oder Bekannte vorstellten. Mehrmals verwendeten die Täter auch die offene Fragestellung „weißt Du, wer dran ist?“, um Vertrauen zu wecken. Auch die Vorstellung als Enkel, Cousin, Neffe oder Sohn wurde genutzt.

Bis auf einen Fall durchschauten die Angerufenen die Masche. Einmal waren die Unbekannten jedoch erfolgreich und erhielten am Heuchelhof einen fünfstelligen Bargeldbetrag. Ein Mann stellte sich am Telefon als Bekannter vor und gab an, in einer finanziellen Notsituation zu sein. Die angerufene Frau ging zu einem Geldinstitut und hob Bargeld ab. Als sie wieder zu Hause war, kam eine etwa 25-jährige Frau vorbei und gab sich als Botin aus. Sie nahm das Geld in Empfang und machte sich zu Fuß aus dem Staub.

Das Polizeipräsidium Unterfranken warnt erneut vor dieser bereits länger bekannten Betrugsmasche. Ältere Personen sollten immer misstrauisch sein, wenn solche Anrufe erfolgen. Die Anrufer hoffen auch oftmals auf die Scham der Menschen, wenn sie nicht gleich erkennen, wer anruft. Spätestens bei Geldforderungen am Telefon sollte höchste Vorsicht geboten sein. Angehörige können einen Aufklärungsbeitrag leisten, wenn sie entsprechend ältere Verwandte oder Bekannte über diese Masche aufklären. Sollten sie einen verdächtigen Anruf erhalten, so kontaktieren sie sofort den Polizeinotruf.

 

Blaulicht Würzburg Enkeltrick Betrug Enkeltrick Würzburg Polizei Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

23.04.2025 Drei Männer schlugen angeblich auf sie ein - Möglicher Überfall in Heidingsfeld Im Würzburger Stadtteil Heidingsfeld wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag eine alkoholisierte Frau mit einer Kopfverletzung aufgefunden. Sie gab an, von drei Männern überfallen worden zu sein. Die Polizei sucht aktuell nach Hinweisen zu dem Vorfall. Stark alkoholisierte Frau bei Reuterstraße aufgefunden In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde im Würzburger Stadtteil 04.09.2025 Wegen zu lauter Musik - Rentner schlägt und beleidigt Jugendliche Am Mittwoch war ein Rentner am Würzburger Sanderring mit drei Jugendlichen in ein Streitgespräch geraten. Dabei beleidigte er sie und schlug auf sie ein. Rentner schlägt Jugendliche wegen zu lauter Musik Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 spielten drei 12-13-jährige Kinder am Würzburger Sanderring laute Musik ab. Ein vorbeilaufender Rentner störte sich an der Musik, weshalb er 04.09.2025 Hundebadetag im Dallenbergbad - Ein Tag nur für Vierbeiner Zum fünften Mal lädt die WVV-Freizeit am Samstag, 27. September 2025, zum beliebten Hundeschwimmtag ins Dallenbergbad ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den vierbeinigen Lieblingen. Der Eintritt kostet 5 Euro pro Hund, Frauchen und Herrchen kommen kostenlos mit. Nur das Nichtschwimmerbecken für die Hunde Wie in den vergangenen Jahren gilt am 27.08.2025 „Reisen für alle“ – Elf Betriebe in Würzburg zertifiziert Intensive Prüfung vor Ort Betriebe und Institutionen, die Menschen mit Behinderung als Gäste haben, müssen sich unter anderem folgende Fragen stellen: Ist dieser Gang breit genug für einen Rollator? Ist die Dusche groß genug, um sich mit einem Rollstuhl darin zu drehen? Können Menschen mit Sehschwäche dieses und jenes Hindernis wahrnehmen? Seit August 2024 wurden