So., 07.04.2024 , 11:00 Uhr

Weltgesundheitstag 2024 - „Meine Gesundheit, mein Recht“

Anlässlich des Gründungsdatums der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 findet jährlich am 7. April der Weltgesundheitstag statt. Das Motto für 2024 lautet „Recht auf Gesundheit“. 

Recht auf Gesundheit

In der gesamten Europäischen Region der WHO und in der ganzen Welt ist das Recht auf Gesundheit von Millionen Menschen zunehmend bedroht. Konflikte wie Krieg und politische Uneinigkeiten zerstören Leben, verursachen Tod, Schmerz, Hunger und psychische Belastungen. Aber auch Krankheiten und Katastrophen wie zum Beispiel Überschwemmungen gehören zu den Hauptursachen für Tod und Behinderung. Gleichzeitig treibt die Verbrennung fossiler Brennstoffe die Klimakrise immer weiter voran und beraubt uns des Rechts auf saubere Luft. Die Luftverschmutzung in Innenräumen und im Freien fordert alle fünf Sekunden ein Todesopfer.

Meine Gesundheit, mein Recht

Der Rat der WHO (World Health Organization) für die Ökonomie der Gesundheit für alle hat festgestellt, dass mindestens 140 Länder Gesundheit als Menschenrecht in ihrer Verfassung anerkennen. Trotzdem fehlen in vielen Ländern Gesetze, die den Zugang zur Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung garantieren, und selbst dort, wo sie existieren, werden sie oft nicht durchgesetzt. Dies verdeutlicht, dass im Jahr 2021 mindestens 4,5 Milliarden Menschen – mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung – nicht vollständig mit unverzichtbaren Gesundheitsleistungen versorgt waren. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, lautet das Thema des Weltgesundheitstags 2024: „Meine Gesundheit, mein Recht“.

Recht schützen, Diskriminierung abbauen

Dieses Thema wurde gewählt, um das Recht aller Menschen weltweit auf Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten, Bildung und Information sowie auf sauberes Trinkwasser, saubere Luft, gute Ernährung, angemessene Wohnverhältnisse, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und eine gesunde Umwelt zu unterstützen, und nicht zuletzt, um Diskriminierung abzubauen. Die WHO/Europa unterstützt ihre 53 Mitgliedstaaten dabei, Mängel und Herausforderungen anzugehen, Gesundheitssysteme zu stärken und auf Erfolgen aufzubauen, um die Vision der WHO von Gesundheit für alle in konkrete Maßnahmen für fast eine Milliarde Menschen in der Region umzusetzen.

Gerlach ruft zu Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen auf

Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach ruft dazu auf, Vorsorge- und Früherkennungsangebote zum Weltgesundheitstag am 7. April wahrzunehmen. Sie betont die Heilbarkeit vieler Krankheiten bei rechtzeitiger Erkennung und Behandlung sowie die Möglichkeit der Vorbeugung durch Risikominderung. Gerlach zeigt auf, dass die Teilnahmeraten an Erwachsenen-Vorsorgeuntersuchungen in Bayern noch verbessert werden müssen, insbesondere beim Hautkrebs-Screening. Sie informiert, dass die Kosten für die meisten Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen von den Krankenkassen übernommen werden und verweist auf eine Übersicht auf der Website des Ministeriums. Neben Krebsfrüherkennung haben Versicherte auch Anspruch auf Gesundheits-Checks zur Früherkennung von weiteren Krankheiten, betont Gerlach mit Blick auf das diesjährige Motto des Weltgesundheitstags „My health, my right“, und ermutigt alle, regelmäßig diese Angebote zu nutzen.

 

Gesetze Gesundheit Menschenrecht Ökonomie Recht Weltgesundheitstag WHO World Health Organization

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche