Mo., 20.03.2023 , 14:34 Uhr

Wenn ein Kinosaal zum Klassenzimmer wird – 16. SchulKinoWoche Bayern

Vorhang auf: zum 16. Mal finden die Bayerischen SchulKinoWochen statt. Der Unterricht wird vom 20. bis zum 31. März für Schülerinnen und Schüler in diverse Kinos verlegt – hier soll eine grundsätzliche Filmkompetenz vermittelt und gleichzeitig das Bewusstsein für das Kino als Ort der kulturellen Bildung gestärkt werden.

Richtiger Umgang mit Medium Film

Den Schulen wird ein vielfältiges Programm aus unterrichtsrelevanten Filmen, Fortbildungen und zahlreichen Sonderveranstaltungen in den umliegenden Kinos angeboten. Der Kinosaal dient dabei als Erlebnis- und kultureller Erfahrungsort. Schülerinnen und Schüler setzen sich hier produktiv mit den Besonderheiten des Mediums Film auseinandersetzen und lernen, damit kritisch und kompetent umzugehen. Um die Filmbildung ins Klassenzimmer zu bringen, werden zusätzlich verschiedene Workshopformate für Schulklassen konzipiert.

Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten

Im Vorfeld wurden die Filme von Medien- und Filmpädagogen ausgesucht und auf lehrplanrelevante Themen abgestimmt. Die Auswahl reicht von Kinder- und Jugendfilmen, aktuellen Spielfilmen über Literaturverfilmungen, Animationsfilmen, Biopics bis hin zu Dokumentarfilmen und Filmklassikern. Den Schülerinnen und Schülern stehen neben diversen Informationsbroschüren auch interaktive E-Learning-Module zu einzelnen Filmen zur Verfügung. Auch die Lehrkräfte können sich in dieser Zeit fortbilden: so werden sie in den Gebieten Filmästhetik, Filmsprache und Filmanalyse mit dem Medium Film vertraut gemacht. Außerdem werden zahlreiche Vorstellungen von Filmschaffenden, Medienprofis oder medienpädagogisch geschulten Personen begleitet, die für anschließende Fragen bereitstehen.

Zwölf Unterfränkische Kinos beteiligt

Das Projekt findet jährlich im Frühjahr vor den Osterferien statt – weit mehr als 170.000 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte nehmen im Schnitt teil. In ganz Bayern beteiligen sich etwa 130 Kinos in 120 Städten. Der ermäßigte Eintrittspreis von 4 Euro wird durch Förderungen von Filmverleihern, Kinotheaterverbänden und zahlreichen anderen Förderern ermöglicht. In Unterfranken sind zwölf Kinos an den SchulKinoWochen beteiligt: das Central in Würzburg, das Casinofilmtheater in Aschaffenburg, das Casablanca in Ochsenfurt oder das KuK in Schweinfurt sind nur einige der Namen.

Bayern Film Filmbildung Filmkompetenz Filmschaffende Kino Kinosaal Klassenzimmer Schule SchulKinoWoche Unterfranken Unterricht

Das könnte Dich auch interessieren

02.09.2025 Rauchentwicklung in Hörsteiner Grunschule - Feuerwehr rückt an Am Dienstagvormittag wurde in einer Gundschule Hörstein im Landkreis Aschaffenburg eine Rauchentwicklung gemeldet. Die freiwillige Feuerwehr Hörstein konnte die Ursache auf einen Brand zurückführen, der im Dach des Schulgebäudes entflammt war, zurückführen und löschen. Rauchentwicklung in Hörsteiner Grundschule Am Dienstag den 2. September 2025 wurde um 10:06 eine Rauchentwicklung an der Grundschule in der Eichelsbacher 02.09.2025 Kitzingen heißeste Stadt Bayerns - Handel zieht Sommerbilanz Durch die wechselhafte Wetterlage zwischen Hitzewellen, die dafür sorgten, dass Kitzingen sich den Titel als heißeste Stadt Bayerns sichern konnte und Regenschauern blieben diesen Sommer eigene Branchen hinter ihren Umsatzerwartungen zurück. Kitzingen wurde zur heißesten Stadt Bayerns Der bayerische Sommer bewegte sich dieses Jahr in extremen. Während der Juli zwar einiges an Regenschauern bereithielt, handelte 01.08.2025 Infos zu den Sommerbaustellen – Ein Überblick für Würzburg, Schweinfurt & Aschaffenburg Die Sommerferien haben begonnen und somit starten auch wieder einige Baustellen. Würzburg So werden schon seit dem 19. Juli am Betriebshof Sanderau in Würzburg neue Gleise verlegt. Hier kommt es zu Einschränkung der Straßenbahnlinie 4. Im Zuge der Bauarbeiten kommt es auch zu Ausbauten der Haltestelle „Fechenbachstraße“ stadtein- und auswärts. Ab heute, den 1. August 25.07.2025 Update zum Juwelierraub am Rosenmontag in Würzburg - Fahndungsplakat und Festnahme Am Abend des 3. März 2025 kam es in der Domstraße zu einem schweren Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft. Nach bisherigen Erkenntnissen bedrohten die Täter zunächst eine Angestellte im Bereich der Zeller Straße und zwangen sie, sie zu einer weiteren Mitarbeiterin in der Innenstadt zu begleiten. Anschließend führten die Täter beide Frauen nach Grombühl, um einen