Im zweiten Jahr in Folge lädt die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt am 5. Juni zur Hauseigenen Wissenschaftskonferenz für Frauen. Neben der ,,ScienceFem“ findet dieses Jahr mit der ,,Science4all“ ein Parallelprogramm für Schülerinnen und Schüler statt.
Am 5. Juni wird die zweite ,,ScienceFem“ von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt veranstaltet. Bei der 2024 eingeführten Messe handelt es sich um eine Wissenschaftskonferenz bei der vor allem die Errungenschaften und Forschungsergebnisse von Frauen im Fokus stehen. Das Symposium findet auf dem Campus Sanderheinrichsleitenweg statt und bietet ein breit gefächertes Programm mit Vorträgen, interaktiven Workshops, Messeständen und Vernetzungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung nimmt sich zum Ziel mehr Frauen für die Forschung zu gewinnen. Es wird ebenfalls ein großes Augenmerk auf die strukturellen Herausforderungen gelegt, denen Frauen in der Wissenschaft tagtäglich begegnen. Ein Beispiel hierfür ist die Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaftskarriere.
Bei verschiedenen Vorträgen werden diese und andere Themen besprochen und auf Augenhöhe diskutiert. Dr. Christina Völkl-Wolf, Initiatorin und Frauenbeauftragte der THWS meint:
„Es geht nicht nur um Gleichstellung – wir brauchen einen Kulturwandel, der von allen Geschlechtern mitgetragen wird. Männer sind herzlich eingeladen, diesen Perspektivwechsel aktiv mitzugestalten. Vielfalt bringt Innovation – davon profitieren wir alle.“
Parallel zu der eigentlichen Messe findet zusätzlich die ,,Science4all“ statt. Mit einer Kombination aus praxisnahen Workshops und Berufsinformation sollen Schülerinnen und Schüler für die Wissenschaft begeistert werden. Dabei können Frauen in MINT-Themen und Männer in soziale und kreative Studiengänge reinschnuppern. Die Konferenz wird von der Preisverleihung ,,ScienceChallenge“ abgerundet. Diese zeichnet kreative Konzepte zur Rolle von künstlicher Intelligenz und Robotik bei der Gestaltung einer gerechteren Zukunft aus. Dabei können Projekte aus allen Fachrichtungen mit einer Prämie von bis zu 500 Euro entlohnt werden.