Do., 13.01.2022 , 20:56 Uhr

Wissenschaftsminister Sibler zu Gast in Würzburg - Neue Forschungsprojekte zur Corona-Pandemie

Wissenschaftsminister Bernd Sibler zu Gast in Würzburg

„Die Forschung unserer bayerischen Hochschulmedizin ist ein zentraler Baustein im Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn neue wissenschaftliche Erkenntnisse bergen neue Möglichkeiten, den Menschen zu helfen und der Pandemie zu begegnen“, so die Worte von Wissenschaftsminister Bernd Sibler bei seinem Besuch am Würzburger Universitätsklinikum am Mittwoch. Und genau diese Forschung wollte sich der Minister vor Ort genauer ansehen, unter anderem in Würzburg.

Corona-Forschung in Würzburg

Die Würzburger Forscherinnen und Forscher beleuchten die Pandemie vielfältig, auch mit externen Partnern und liefern dabei unter anderem wichtige Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie. Insbesondere geht es dabei um die Entwicklung eines neuen Diagnostikverfahrens, das auch neue und veränderte Virusvarianten nachweisen kann. In Würzburg arbeitet ein interdisziplinäres Team im Projekt LEOPARD an einem neuen Verfahren, das PCR-Tests und andere Methoden überholen könnte und auch bei anderen Krankheiten zum Einsatz kommen könnte. Auch das Verhaltensmuster des Virus selbst wird in Würzburg genauer untersucht. Die Erkenntnisse sind entscheidende Voraussetzung für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien.

Finanzielle Unterstützung vom Freistaat

Wissenschaftsminister war aber nicht nur zu Gast in Würzburg, sondern zudem an fünf weiteren Universitätskliniken um einen Einblick in die Corona-Forschung zu erlangen. Sibler ist sich sicher, dass die Hochschulmedizin im Kampf gegen Corona eine herausragende und innovative Rolle spielt – und so wird sie auch finanziell unterstützt. Seit Beginn der Pandemie hat allein das Bayerische Wirtschaftsministerium insgesamt 21 Millionen Euro zusätzlich für Corona-Forschungsprojekte der bayerischen Hochschulmedizin zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird auch der vom Wissenschaftsministerium eingerichtete Forschungsverbund FOR-COVID für weitere drei Jahre mit rund 2,4 Millionen Euro gefördert. Die Mitglieder des Forschungsverbunds kommen aus verschiedenen Fachdisziplinen wie der Virologie, aber auch der Tiermedizin. In Zukunft soll der Verbund nicht nur das Coronavirus erforschen, sondern auch die Voraussetzungen für einen besseren Umgang mit zukünftigen Pandemien stärken.

 

Bernd Sibler Corona Forschung Universitätsklinikum Würzburg Wirtschaftsminister Wirtschaftsministerium

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Wissenschaftskonferenz ,,ScienceFem“ für Frauen – THWS lädt im zweiten Jahr in Folge zu eigenem Symposium Im zweiten Jahr in Folge lädt die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt am 5. Juni zur Hauseigenen Wissenschaftskonferenz für Frauen. Neben der ,,ScienceFem“ findet dieses Jahr mit der ,,Science4all“ ein Parallelprogramm für Schülerinnen und Schüler statt. Wissenschaftskonferenz nur für Frauen Am 5. Juni wird die zweite ,,ScienceFem“ von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt veranstaltet. Bei der 2024 eingeführten 08.04.2025 Auswirkungen auf die Bestellung der neuen Würzburger Straßenbahnen? - HeiterBlick stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung Die HeiterBlick GmbH mit Sitz in Leipzig hat mitgeteilt, dass das Amtsgericht Leipzig auf Antrag der Geschäftsführung ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angeordnet hat. Im Dezember 2019 hatte die Würzburger Straßenbahn GmbH (kurz WSB) 18 neue Straßenbahnen der Baureihe GT-F bei HeiterBlick in Auftrag gegeben. Ob und welche Auswirkungen der Insolvenzantrag auf die weitere Produktion und 10.09.2025 Zum Suizidpräventionstag - Diese Anlaufstellen gibt es in Würzburg Jedes Jahr nehmen sich rund 10.000 Menschen in Deutschland selbst das Leben. Zum Weltsuizidpräventionstag bieten die Würzburger Gelegenheiten um sich über das wichtige Thema Suizidprävention zu informieren.  Suizidpräventionstag unter dem Motto ,,Lasst uns reden“ Der Weltsuizidpräventionstag steht in Würzburg ganz unter dem Motto ,,Lasst uns reden“. Unter diesem Deckmantel haben sich unter anderem die Fachstelle 09.09.2025 Furzspray in Woolworth versprüht - Gebäude musste geräumt werden Am Montagnachmittag musste der Woolworth in der Würzburger Innenstadt aufgrund eines möglichen Gasaustritts evakuiert werden. Im Laufe der Ermittlungen stellte sich raus, dass ein Jugendlicher Furzspray im Geschäft versprüht hatte. Woolworth musste evakuiert werden Am Monatagnachmittag wurden Einsatzkräfte zu dem Ladengeschäft ,,Woolworth“ in der Würzburger Innenstadt am Barbarossaplatz gerufen. Meherere Personen hatten um circa 15:35