Do., 07.11.2024 , 10:40 Uhr

„Wissenswerkstatt“ aus Schweinfurt - Gewinner beim bundesweiten Wettbewerb Digitale Orte 2024

Aus 160 Projekten ausgewählt

Große Freude bei der Wissenswerkstatt Schweinfurt, denn das Projekt konnte beim Wettbewerb Digitale Orte 2024 in der Kategorie Bildung den Sieg davon tragen. Unter mehr als 160 teilnehmenden Projekten setzte sich die Wissenswerkstatt als einer der sechs diesjährigen Preisträger durch. Die Initiative macht Kinder und Jugendliche fit für die digitale Welt. Dies geschieht in Form von Workshops, wie Programmiersprache, computerunterstütztes Zeichnen, KI oder App-Programmierung. Seit 2012 konnte die Initiative Wissenswerkstatt e.V. insgesamt über 65.000 Teilnahmen verzeichnen. Die Teilnahme ist kostenlos, sodass auch sozial Benachteiligte den Zugang zu MINT-Themen und zur Digitalisierung ermöglicht werden kann. Eine erfreuliche Zahl: Etwa 40 Prozent der Teilnehmenden sind weiblich.

Digitalisierung als Schlüssel

Die Initiatoren des Wettbewerbs, Deutsche Glasfaser und Deutschland – Land der Ideen, würdigen mit dem bundesweiten Wettbewerb seit drei Jahren erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im ländlichen Raum. Neben der Kategorie Bildung wird der Preis auch in den Bereichen Gesundheit, Kultur & Soziales, Mobilität & Infrastruktur, Smarte Kommune sowie Verwaltung verliehen. Obwohl die Projekte sehr unterschiedlich aufgebaut sind, vereint sie das Bestreben, Lösungen für die strukturellen Herausforderungen des ländlichen Raums zu realisieren. Sie beweisen, dass Digitalisierung der Schlüssel für eine hohe Lebensqualität und für eine gesellschaftliche und demokratische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger auf dem Land ist.

Dies unterstreicht auch nochmal Schirmherrin Daniela Kluckert (MdB), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr:

„Die Digitalisierung ist die wesentliche Grundlage für das Landleben der Zukunft. Digitale Lösungen und digitale Teilhabe ermöglichen es, die Lebensverhältnisse in Deutschland gerechter zu gestalten. Der Wettbewerb zeigt, dass es viele engagierte Menschen in unserem Land gibt, die genau daran arbeiten und großartige Ideen haben. Die Preisverleihung verschafft ihnen mehr Sichtbarkeit und regt zu neuen Projekten an anderen Orten an.“

Digitale Orte 2024 Digitalisierung Initiative KI Kinder und Jugendliche MINT Schweinfurt Wettbewerb Wissenswerkstatt Workshops

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Wissenschaftskonferenz ,,ScienceFem“ für Frauen – THWS lädt im zweiten Jahr in Folge zu eigenem Symposium Im zweiten Jahr in Folge lädt die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt am 5. Juni zur Hauseigenen Wissenschaftskonferenz für Frauen. Neben der ,,ScienceFem“ findet dieses Jahr mit der ,,Science4all“ ein Parallelprogramm für Schülerinnen und Schüler statt. Wissenschaftskonferenz nur für Frauen Am 5. Juni wird die zweite ,,ScienceFem“ von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt veranstaltet. Bei der 2024 eingeführten 02.09.2025 Baumaterial in Kitzingen entwendet - Polizei sucht nach Zeugen Am Wochenende haben zwei Männer in Schweinfurt Baumaterial von mehreren Baustellen entwendet. Dabei ist Schaden in Höhe von circa 7.000 Euro entstanden. Baumaterial von Schweinfurter Baustellen entwendet Von Freitag bis Montag waren zwei unbekannte mit einem LKW in Schweinfurt unterwegs. Die beiden Verdächtigen fuhren mehrere Baustellen ab und entwendeten dutzende Paletten. Bei einigen von ihnen 27.08.2025 Stellenabbau bei Schaeffler – 590 Arbeitsplätze in Schweinfurt betroffen Massiver Abbau angekündigt Am Schweinfurter Standort von Schaeffler, einem der weltweit zehn größten Unternehmen in der Automobil- und Industriezuliefererbranche, stehen massive Stellenstreichungen an. Rund 590 Arbeitsplätze, insbesondere in der Verwaltung und den sogenannten indirekten Bereichen, sollen hier wegfallen. Eine entsprechende Vereinbarung dazu wurde im Juli 2025 unterzeichnet. In Schweinfurt sind aktuell etwa 5.100 Menschen bei 26.08.2025 Beispiel für Zivilcourage – Anwohner vereitelt Betrug in Schwanfeld In Schwanfeld (Lkr. Schweinfurt) haben Telefonbetrüger am Montagnachmittag versucht, einer 90-jährigen Frau eine hohe Geldsumme mit der bekannten „Kautions-Masche“ zu entlocken. Ein aufmerksamer Nachbar bemerkte den Betrug, verfolgte den Täter und konnte das bereits übergebene Geld zurückholen. Der Tatverdächtige entkam jedoch. Die Kriminalpolizei Würzburg ermittelt und bittet um Zeugenhinweise. Die Straftat Am Montag erhielt eine