Di., 25.09.2018 , 15:33 Uhr

Würzburger Untersuchungen zur Missbrauchsstudie 2018

„Das Gericht beginnt beim Hause Gottes.“ So heißt es im Ersten Petrusbrief (1Petr 4,17). Das heißt: Das Gericht beginnt bei der Kirche selbst. So beginnt Bischof Dr. Franz Jung sein Statement zur MHG-Studie zum sexuellen Missbrauch in der Kirche. Die katholische Kirche steht stark in der Kritik. Über lange Jahre wurden Kinder und Jugendliche, die sich in die Obhut der Gemeinden begeben haben, sexuell missbraucht. Nun müsse man sich der Vergangenheit stellen, fordert der Bischof. Die Geschichte des Missbrauchs in den deutschen Bistümern ist eine Geschichte folgenschwerer Fehleinschätzungen und folgenschweren Fehlverhaltens.

Folgenschwerer Fehleinschätzungen deshalb, weil es zunächst darum ging, die Beschuldigten, die Täter zu schützen und den Schutz der Täter vor den Schutz der Betroffenen zu stellen, indem man diese versetzte, ohne darauf hinzuweisen, was vorgefallen war und so weitere Taten begünstigte. Das hatte zur Folge, dass man das, was dort geschehen ist im Missbrauch, oftmals bagatellisierte und nicht als das benannte, was es ist: nämlich ein Verbrechen, eine Straftat an den Seelen von Kindern und Jugendlichen.

Das Bistum Würzburg will nun alles möglich machen, um den Missbrauch im Raum der Kirche zu unterbinden. Es wird in Zukunft genauestens auf die Auswahl des Personals geachtet und deren Hintergründe beachtet. Priestern und zölibatär lebenden Menschen im Raum der Kirche soll zudem geholfen werden, sich immer und immer wieder mit der gewählten Lebensform und mit der eigenen Sexualität auseinanderzusetzen. „Die zölibatäre Lebensform ist nicht einmal gewählt, sondern bedarf immer wieder neu der Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität“ so der Bischof.

Der Kirche geht es nun darum, das verlorengegangene Vertrauen der Christen und aller Menschen wiederzugewinnen. Das ist aber nur mögliche, wenn man sich seiner Vergangenheit stellt und diese vollständig aufarbeitet.

Generalvikar Thomas Keßler hat einen Überblick zur Aktenlage, zur Aktendurchsicht und zur Analyse im Bistum Würzburg gegeben. Demnach umfasst die Studie insgesamt sieben Teilprojekte. 1118 Personalakten und weitere einschlägige Datensammlungen wurden nach entsprechenden Hinweisen auf sexuelle Missbrauchsdaten untersucht und durchgesehen.

Die Erhebungen aus der Untersuchung der Personalakten im Zeitraum 2000 bis 2015, des Geheimarchivs im Zeitraum 1946 bis 2015 und der Anträge auf Anerkennung des Leids erbrachten zutage, dass 62 Kleriker des Missbrauchs beschuldigt wurden. Die Untersuchungen der oben genannten Akten belegten weiter, dass 157 Personen von sexuellem Missbrauch betroffen sind. Das bedeutet, dass einzelne Kleriker auch von mehreren Betroffenen beschuldigt wurden.

Bei den 62 beschuldigten Klerikern der vergangenen Jahrzehnte handelt es sich um 48 Priester der Diözese Würzburg, elf Ordenspriester mit Gestellungsverträgen bei der Diözese und zwei Diakone. Ein beschuldigter Kleriker war namentlich nicht bekannt, weshalb er hier nicht zugeordnet werden kann. Das durchschnittliche Alter der Kleriker bei der Ersttat lag bei ca. 40 Jahren. Der Zeitraum der erfassten Taten reicht von 1943 bis 2015.

Bei 17 Beschuldigten war in den Akten dokumentiert, dass ein kirchenrechtliches Vorgehen wegen sexuellem Missbrauch Minderjähriger eingeleitet worden war. Deutlich höher war die Zahl der Strafanzeigen: In 28 Fällen kam es zur Strafanzeige bei den staatlichen Strafverfolgungsbehörden. Zwölf Fälle wurden laut Aktendokumentation an die Glaubenskongregation in Rom weitergegeben.

Bayern Bistum Kirche Kleriker Missbrauch Studie Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

30.03.2025 Revanche des Würzburger Farmteams gegen Bayern München FARMTEAM-DUELL SCHON IN DER ERSTEN HALBZEIT ENTSCHIEDEN Durch eine starke Dreierquote und einen viertelübergreifenden 20:0-Lauf hat die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie am 24. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd früh für klare Verhältnisse gesorgt: Im Heimspiel gegen den FC Bayern München lagen die Schützlinge von Headcoach Alex King nach dem ersten Viertel mit 19.11.2024 Dr. Josef Schuster geehrt - Ehrenpromotion für Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Die Universität Würzburg hat heute Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, die Ehrendoktorwürde verliehen. Damit werden sein jahrzehntelanger Einsatz für den interreligiösen Dialog und seine Verdienste um Wissenschaft und kirchliches Leben gewürdigt. Einsatz für interreligiösen Dialog gewürdigt Heute hat die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats 08.05.2025 Tabellenführung im Visier - Laurin Heinrich will Vorjahressieg in Laguna Seca wiederholen Der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich reist mit drei Podiumsplatzierungen in Folge zum nächsten Rennen nach Kalifornien (9.-11. Mai). Dem IMSA-Sieg in Sebring folgte Platz drei bei der GT World Challenge Europe in Le Castellet und Platz zwei mit dem neuen Porsche 911 GT3 R in Spa (24H Series). Drei Länder, drei Teams, drei Rennstrecken und 05.05.2025 Nach schweren Transportschäden - Zirkus Barelli verlegt Premiere in Würzburg Aufgrund zweier schwerer Transportschäden, die der Zirkus Barelli auf dem Weg von Böblingen nach Würzburg erlitten hat, sehen sich die Verantwortlichen gezwungen, die Premiere ihres Gastspiels auf der Talavera um zwei Tage, also von Donnerstag dem 8. Mai auf Samstag den 10. Mai, zu verschieben. Alle bereits verteilten Freikarten und Gutscheine behalten ihre volle Gültigkeit