Mi., 19.11.2014 , 17:55 Uhr

Würzburg: Die Stadtreiniger sind für den Winterdienst 2014/15 vorbereitet

Für die bevorstehende Winterperiode ist der Eigenbetrieb *Die
Stadtreiniger“ gut vorbereitet, um für freie Fahrt auf den Straßen in
Würzburg zu sorgen. *Wenn Schneefall oder Glätte zu erwarten sind, sind
rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Rufbereitschaft, um die
Straßen von Schnee und Eis zu befreien und arbeiten wenn nötig im
Dauereinsatz. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer hat dabei höchste
Priorität“, sagt Werkleiter Wolfgang Kleiner. Insgesamt 4.500 t an
Streusalz, 9.000 Liter an Sole und rund 1.000 t an Granulat und
Granulat/Salzgemisch  sind eingelagert, um den potenziellen Bedarf von
Streumitteln abzudecken.

Bei Wintereinbruch werden pro Einsatz mit insgesamt 32 Groß- und
Kleinfahrzeugen, darunter 11 Lastkraftwagen, 2 Unimogs und 19
Kleinstreufahrzeuge, rund 697 Kilometer Fahrbahnlänge von Schnee und Eis
befreit. Werkleiter Wolfgang Kleiner: *In vielen Fällen leisten wir über
das gesetzlich vorgeschriebene Maß Winterdienst. Bei starken und
anhaltenden Schneefällen bitten wir jedoch um Verständnis, dass unsere
Kapazitäten begrenzt sind und wir nicht überall sofort im Einsatz sein
können.“ Der Winterdienst konzentriert sich dann gemäß der
gesetzlich vorgeschriebenen Reinigungs- und Verkehrssicherungspflicht
auf Straßen und Bereiche mit der höchsten Prioriät. Dazu zählen
verkehrswichtige und gefährliche Straßenabschnitte, unter anderem
Rettungswege und Hauptverkehrswege.

Um den Radfahrern einen besseren Überblick über die durch den
Winterdienst betreuten Radverkehrsrouten zu ermöglichen, veröffentlichen
die Stadtreiniger auf ihrer Homepage die Winterradverkehrsrouten
(www.wuerzburg.de/de/themen/umwelt-verkehr/vorsorge-entsorgung/diestadtreiniger/winterdienst/30509.Wuerzburger_Winterradverkehrsrouten.html).

*Unterstützt werden wir dabei zum Beispiel durch
Straßenwetterinformationen von Wetterdiensten und die moderne
Fahrzeugtechnik, die uns bei der grammgenauen Ausbringung der Streumenge
für die Winterdiensteinsätze eine große Hilfe ist“, macht
Betriebsleiter Christian Strohalm deutlich. *Aber auch die Bürgerinnen
und Bürger müssen ihren Teil beitragen, um für sichere Straßen zu
sorgen.“ Für das Räumen und Streuen der Gehwege mit einer Breite von
1,50 Meter bei Schnee und Glätte sind in der Stadt Würzburg gemäß der
Straßenreinigungs- und -sicherungsverordung die Anlieger beziehungsweise
Grundstückseigentümer verantwortlich. Die Verkehrssicherheit muss an
Wochentagen bis 7 Uhr morgens, an Sonn- und Feiertagen bis 8 Uhr
hergestellt sein und tagsüber jeweils bis 20 Uhr aufrechterhalten
werden. Nachts gibt es weder auf Straßen noch auf Gehwegen eine
generelle Winterdienstpflicht.

Für die anstehende Winterperiode ist auch erhöhte Vorsicht im
Straßenverkehr notwendig, um die Unfallgefahr zu verringern. Bei
winterlichen Straßenverhältnissen sollten Verkehrsteilnehmer möglichst
nur die geräumten und gestreuten Straßen nutzen und auf wettertaugliche
Reifen achten. Auch muss das schnelle Durchkommen der
Winterdienstfahrzeuge jederzeit ermöglicht werden. Betriebsleiter
Christian Strohalm: *Falsch geparkte Fahrzeuge erschweren häufig die
Winterdiensteinsätze, das kostet wertvolle Zeit! Nur wenn der
Winterdienst und alle Verkehrsteilnehmer gut zusammenarbeiten, kann die
Mobilität und Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet werden.“

Stadtreiniger Streupflicht Winterdienst Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es 16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens 13.10.2025 Versuchter Wohnungseinbruch in Würzburg-Sanderau – Polizei sucht Zeugen Zwei bislang unbekannte Täter haben am späten Freitagabend versucht, in eine Wohnung in der Sanderau einzubrechen. Eine aufmerksame Anwohnerin bemerkte den Vorfall – die Täter konnten jedoch flüchten. Nun bittet die Kripo Würzburg um Hinweise. Täter flüchten nach gescheitertem Einbruchsversuch Laut Polizei ereignete sich der versuchte Einbruch gegen 21:35 Uhr in einem Mehrfamilienhaus. Die Täter