Fr., 03.06.2022 , 09:25 Uhr

Würzburg: Längere Wartezeit auf Reisepässe und Ausweise

Die Stadt Würzburg teilt am Donnerstag mit, dass bei der Beantragung von Pässen und Personalausweisen derzeit mit längeren Wartezeiten gerechnet werden muss. Wer eine Reise in den nächsten Wochen plant sollte daher nicht last minute zum Amt gehen, um einen neuen Reisepass zu beantragen.

Längere Produktions- und Versandzeiten

Die Produktionszeit von Reisepässen bei der Bundesdruckerei verlängert sich derzeit um vier auf mindestens 18 Werktage. Für Personalausweise ist die durchschnittliche Produktionszeit auf mindestens sieben Werktage gestiegen. Hinzu kommen noch die Lieferzeiten durch den Versand.

Hohes Bestellaufkommen wegen Corona-Lockerungen

Grund ist ein bundesweit sehr hohes Bestellaufkommen an Pässen bei der Bundesdruckerei. Grund hierfür könnten die Lockerungen der Corona-Maßnahmen sein, wodurch Reisen im Sommer wieder vereinfacht möglich sein werden. Da für einen Besuch in Großbritannien seit 2021 Pässe statt Personalausweise benötigt werden, ist die Nachfrage zudem gestiegen.

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat rechnet außerdem mit einer vermehrten Passbeantragung aufgrund der Wiedervereinigung 1990 und der damit verbundenen Gültigkeit der Zehn-Jahres-Intervalle. Die in den Jahren 2020 und 2021 vermutete Antragswelle scheint sich Corona-bedingt in das Jahr 2022 verschoben zu haben. Verschärft wird das höhere Druckaufkommen noch durch eine ebenfalls gestiegene Produktionsmenge an elektronischen Aufenthaltstiteln, die auf den gleichen Maschinen gedruckt werden.

Das Bürgerbüro der Stadt Würzburg bittet daher bei der individuellen Planung um Berücksichtigung der längeren Produktions- und Lieferzeiten der Ausweisdokumente.

Beantragung Corona-Lockerungen Lieferzeit Nachfrage Personalausweis Produktion Reisen Reisepass Sommer Stadt Würzburg Verlängerung Verzögerung Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

29.07.2025 Auflagen für geplante Demonstration am Samstag - Stadt Würzburg lehnt Versammlungsleiter von „Revolte Franken“ ab Die Stadt Würzburg hat im Rahmen eines versammlungsrechtlichen Erörterungsgesprächs mit der Gruppierung „Revolte Franken“ mehrere Auflagen für die geplante Demonstration am kommenden Samstag erlassen. Unter anderem lehnt sie den benannten Versammlungsleiter sowie dessen Stellvertreter als ungeeignet und unzuverlässig ab. Versammlung nur unter Auflagen möglich Sollten keine neuen Versammlungsleiter benannt werden, wird die Versammlung der „Revolte 29.04.2025 Stadt Würzburg will Fußverkehr fördern – Bürger zu Stadtteilspaziergängen im Mai eingeladen Die Stadt Würzburg lädt im Mai zu zwei Stadtteilspaziergängen ein. Sie sollen als Gelegenheit zum Austausch mit der Bevölkerung darüber dienen, wie man den Fußverkehr in Sanderau, Zellerau, Grombühl und Altstadt fördern kann. Stadtteilspaziergänge als Ort für Austausch Die Stadt Würzburg hat die Förderung des Fußverkehrs als Ziel. Um die Bürgerinnen und Bürger in die 22.04.2025 Würzburger Maibaum setzt Zeichen – Neue Partnerstädte Lviv und Siracusa erstmals vertreten Zum ersten Mal wehen auf dem Maibaum am Unteren Markt auch die Flaggen der neuen Partnerstädte Würzburgs – ein sichtbares Zeichen für europäische Verbundenheit. Neuerung im Fahnenständer Am Donnerstag, den 24. April, wird in Würzburg der zentrale Maibaum auf dem Unteren Markt aufgestellt. Der 21 Meter hohe Baum aus einer Douglasie des Würzburger Stadtwalds bringt 15.04.2025 Bildungsregion in Bayern und Digitale Bildungsregion - Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzbrugmit Siegeln aus Die bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegeln aus. Stadt- und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegel ausgezeichnet Am 11. April 2025 überreichte Anna Stolz, bayrische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, der Bildungsregion ,,stadt.land.wü.“ die beiden Siegel ,,Bildungsregion in Bayern“ und ,,Digitale Bildungsregion“. Die Siegel stehen für den erfolgreichen