Mo., 10.07.2023 , 15:55 Uhr

„Würzburg-Takt“ - Verbesserter Anschluss im ÖPNV

Weitere Anpassungen in Planung

Die Fraktionen der Grünen im Würzburger Kreis- und Stadtrat hatten sich vergangenes Jahr im Interkommunalen Ausschuss dafür eingesetzt, Wartezeiten im ÖPNV zu reduzieren. Für die Haltestelle Bürgerbräu werden beispielsweise die Fahrpläne der Buslinien aus dem Landkreis und der Straßenbahnen ab September so aufeinander abgestimmt, dass selbst bei kleinen Verspätungen die Anschlussverbindung gesichert ist. Das soll insbesondere Pendlern und Pendlerinnen zugute kommen. Es ist geplant, diese Anschlusssicherung nun auch sukzessiv bei den anderen ÖPNV-Knotenpunkten umzusetzen. Zusätzlich zur Taktverdichtung soll dieser Teil den ÖPNV deutlich verbessern.

Systematischer aufgebauter Takt

„Bisher haben WSB und APG oft aneinander vorbeigeplant, attraktive Umstiegsverbindungen standen dabei nicht im Fokus.“, so Sandra Vorlova, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat. Dies werde sich künftig ändern. Die Taktverdichtung bei der Straßenbahn spielt dabei eine entscheidende Rolle. „Durch den neuen Würzburg-Takt gibt es jetzt einen regelmäßigen, sehr systematisch aufgebauten Takt. Damit ist die Grundlage geschaffen, die Abfahrtszeiten der Buslinien optimal darauf abzustimmen. Es gibt nun keine Ausreden mehr!“, so der grüne Stadtrat Niklas Dehne. Kreisrat Sebastian Hansen erklärt weiter: „Unser Ziel ist ein ‚Würzburg-Takt‘, dank dem die Fahrgäste an wichtigen Umstiegspunkten wie dem Hauptbahnhof, der Talavera oder dem Sanderring reibungslos und ohne großen Zeitverlust umsteigen können. Gewissermaßen wie der geplante Deutschland-Takt bei der Bahn, nur für Würzburg. So machen wir den ÖPNV für alle Menschen viel attraktiver!“

Anschluss Ausschuss Bus Fahrpläne ÖPNV Straßenbahn Taktverdichtung Umstieg Verspätung Wartezeiten Würzburg Würzburg-Takt

Das könnte Dich auch interessieren

04.12.2024 Von Röttingen bis Fladungen – Neuer Verkehrsverbund Nahverkehr Mainfranken startet am 1. Januar Der bisherige Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) wächst und wird ab dem 1. Januar 2025 zum Verbund Nahverkehr Mainfranken (NVM). Damit gibt es auch Änderungen bei den verfügbaren Tickets und Preisen. Verkehrsverbund wächst deutlich Ab dem 1. Januar 2025 wächst der bisherige Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) und wird in den neuen Verbund Nahverkehr Mainfranken (NVM) übergehen. Dieser wird 08.04.2025 Auswirkungen auf die Bestellung der neuen Würzburger Straßenbahnen? - HeiterBlick stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung Die HeiterBlick GmbH mit Sitz in Leipzig hat mitgeteilt, dass das Amtsgericht Leipzig auf Antrag der Geschäftsführung ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angeordnet hat. Im Dezember 2019 hatte die Würzburger Straßenbahn GmbH (kurz WSB) 18 neue Straßenbahnen der Baureihe GT-F bei HeiterBlick in Auftrag gegeben. Ob und welche Auswirkungen der Insolvenzantrag auf die weitere Produktion und 12.02.2025 Warnstreik in Würzburg - Einschränkungen im öffentlichen Dienst Weitreichender Streik Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, folgten auch in Würzburg Beschäftigte im öfftenlichen Dienst dem bundesweiten Aufruf der Gewerkschaft Verdi zu einem ganztägigen Warnstreik. Rund 150 Menschen versammelten sich vor dem Rathaus, um für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne zu demonstrieren. Die Auswirkungen waren in der gesamten Stadt zu spüren: Busse, Straßenbahnen und 10.09.2025 Zum Suizidpräventionstag - Diese Anlaufstellen gibt es in Würzburg Jedes Jahr nehmen sich rund 10.000 Menschen in Deutschland selbst das Leben. Zum Weltsuizidpräventionstag bieten die Würzburger Gelegenheiten um sich über das wichtige Thema Suizidprävention zu informieren.  Suizidpräventionstag unter dem Motto ,,Lasst uns reden“ Der Weltsuizidpräventionstag steht in Würzburg ganz unter dem Motto ,,Lasst uns reden“. Unter diesem Deckmantel haben sich unter anderem die Fachstelle